Die leistungsstarke Verbindung: Make-Integration für meinGPT Workflows
Warum Make mit meinGPT Workflows integrieren?
Make ist eine sogenannte iPaaS Anwendung (Integration Platform as a Service), die es ermöglicht, Anwendungen, Apps und Prozessschritte miteinander zu verknüpfen und so nahtlos und im Hintergrund ablaufen zu lassen. Diese noch junge Technologie spart jede Woche wertvolle Stunden, die stattdessen für Wertschöpfung genutzt werden können. Make ist ein tschechisches Unternehmen, das effiziente Datenflüsse schafft und so die Unternehmensprozesse vereinfacht, optimiert und integriert. Und das alles ohne Code.
Mit Make (früher Integromat) lassen sich hunderte Apps miteinander verknüpfen, um Prozesse zu automatisieren und Daten auszutauschen - ganz ohne Code. In einem intuitiv gestalteten Editor kannst du die Systeme, mit denen du täglich arbeitest, mit sogenannten Modulen miteinander verknüpfen. Das Prinzip ist ganz einfach: Wenn das passiert, soll das passieren. Zum Beispiel: Wenn sich jemand in deinen Newsletter einträgt, soll der Kontakt in deiner Kontaktliste gespeichert werden. Make bietet eine Vielzahl an Integrationen - du kannst aber auch jede Anwendung anbinden, die über eine Schnittstelle, eine sogenannte API (Application Programing Interface) verfügt.
Die Integration von Make mit meinGPT Workflows eröffnet völlig neue Dimensionen der Prozessautomatisierung für Unternehmen. Während meinGPT mit seinen KI-gestützten Workflows bereits leistungsstarke Automatisierungsmöglichkeiten bietet, fungiert Make als zentrale Verbindungsplattform zu über 1.500 externen Anwendungen und Diensten. Diese Kombination schafft ein Ökosystem, in dem KI-gestützte Entscheidungen und Inhalte nahtlos in bestehende Geschäftsprozesse integriert werden können.
Make (ehemals Integromat) ist eine Online-Automatisierungsplattform, die dir hilft, deine Anwendungen, Dienste und Datenbanken zu verbinden, um Aufgaben und Prozesse zu automatisieren. Es ist ein leistungsstarkes Tool, mit dem du automatisierte Workflows oder „Szenarien" erstellen kannst, die durch Ereignisse oder manuell ausgelöst werden. Die Hauptaufgabe von Make besteht darin, Anwendungen über APIs miteinander zu verknüpfen.
Bereich | Was Make bietet | Was meinGPT hinzufügt | Kombinierter Mehrwert |
---|---|---|---|
Datenverarbeitung | Datenübertragung zwischen Apps, Formatumwandlung | KI-gestützte Analyse und Interpretation | Intelligente Datenaufbereitung und automatische Handlungsempfehlungen |
Automatisierung | Prozessautomatisierung zwischen verschiedenen Tools | KI-Workflows für komplexe Entscheidungen | End-to-End Prozesse mit menschenähnlicher Intelligenz |
Dokumentenmanagement | Dokumente zwischen Apps übertragen | Dokumenteninhalte verstehen und verarbeiten | Vollautomatische Dokumentenverarbeitung mit kontextuellem Verständnis |
Integration | Verbindung zu über 1.500 Apps | DSGVO-konforme KI-Verarbeitung in der EU | Umfassende und datenschutzkonforme Geschäftsprozessautomatisierung |
Über meinGPT – Die DSGVO-konforme KI-Plattform
meinGPT ist eine speziell für deutsche und europäische Unternehmen optimierte KI-Plattform, die DSGVO-konformen Zugang zu modernsten KI-Technologien bietet. Als zentrale Plattform für alle KI-Anwendungen vereint meinGPT verschiedene Modelle und Funktionen in einer sicheren, in Europa gehosteten Umgebung.
Die Plattform zeichnet sich besonders durch ihre Datenschutzkonformität aus, da alle Dienste in Europa gehostet werden und strengste Datenschutzanforderungen erfüllen. Unternehmen erhalten Zugriff auf alle führenden KI-Modelle über eine einheitliche Oberfläche und können die vielseitigen KI-Tools von Textgenerierung über Meeting-Transkription bis hin zu Bild- und Videogenerierung nutzen.
Ein Herzstück der Plattform sind die maßgeschneiderten Workflows, die es ermöglichen, wiederkehrende Aufgaben mit individuellen KI-Workflows zu automatisieren. Dabei lässt sich meinGPT nahtlos mit bestehenden Systemen und Geschäftsprozessen verbinden, was durch die Integration mit Make noch weiter verstärkt wird.
Besonders wertvoll ist die Möglichkeit, auf verschiedene KI-Modelle zuzugreifen und für jeden Workflow-Schritt das passende Modell auszuwählen:
Diese Modellvielfalt kombiniert mit den Automatisierungsmöglichkeiten von Make eröffnet ein enormes Potenzial für intelligente Geschäftsprozesse.
Wichtige Anwendungsfälle: Make und meinGPT in Aktion
Automatisierte Inhaltsproduktion für Marketingkanäle
Die Herausforderung: Marketingteams stehen häufig vor der Aufgabe, konsistente Inhalte für verschiedene Kanäle zu erstellen und anzupassen. Dies erfordert viel Zeit und Koordination zwischen verschiedenen Tools und Plattformen.
Die Lösung mit Make + meinGPT: Mit dieser Integration kann ein vollautomatischer Content-Workflow erstellt werden. Make übernimmt dabei die Rolle des Orchestrators, der Events aus verschiedenen Quellen erfasst und an meinGPT weiterleitet.
Ein Trigger in Make (z.B. ein neuer Eintrag in einer Content-Planung in Google Sheets) startet den Workflow
Make übergibt die relevanten Informationen wie Thema, Zielgruppe und Format an einen meinGPT-Workflow
In meinGPT wird mit Hilfe der Variablenfunktion (
{{Thema}}
,{{Zielgruppe}}
,{{Format}}
) ein anpassbarer Workflow ausgeführtmeinGPT nutzt für die Contentgenerierung das optimale KI-Modell (z.B. GPT-4o für kreative Texte)
Das fertige Ergebnis wird über Make automatisch in die jeweiligen Marketingkanäle ausgespielt (z.B. WordPress, Social Media)
Der Hauptvorteil: Dramatische Zeitersparnis bei gleichzeitig verbesserter Qualität und Konsistenz der Inhalte. Marketingteams können sich auf Strategie statt auf operative Aufgaben konzentrieren.
Intelligente Kundenanfragenverarbeitung
Die Herausforderung: Viele Unternehmen erhalten täglich zahlreiche Kundenanfragen über verschiedene Kanäle, deren manuelle Bearbeitung zeitaufwändig ist und zu inkonsistenten Antworten führen kann.
Die Lösung mit Make + meinGPT: Ein automatisierter Workflow zur intelligenten Triage und Beantwortung von Kundenanfragen:
Make erfasst eingehende Anfragen aus verschiedenen Quellen (E-Mail, Kontaktformulare, Social Media)
Die Anfragen werden an meinGPT weitergeleitet, wo sie kategorisiert und analysiert werden
meinGPT greift dabei auf unternehmensspezifisches Wissen im Data Vault zu und generiert passende Antworten
Komplexe Anfragen werden mit einer Voranalyse an zuständige Mitarbeiter weitergeleitet
Standardanfragen werden automatisch beantwortet und der gesamte Prozess in CRM-Systemen dokumentiert
Der Hauptvorteil: Schnellere Reaktionszeiten, konsistente Kundenantworten und Entlastung des Serviceteams bei gleichzeitiger Verbesserung der Kundenzufriedenheit.
Datengetriebene Geschäftsberichte
Die Herausforderung: Die Erstellung aussagekräftiger Geschäftsberichte erfordert oft das manuelle Sammeln, Aufbereiten und Interpretieren von Daten aus verschiedenen Quellen – ein zeitraubender Prozess mit hohem Fehlerrisiko.
Die Lösung mit Make + meinGPT: Ein automatisierter Berichtserstellungsprozess, der Daten sammelt, analysiert und präsentiert:
Make sammelt zu festgelegten Zeiten Daten aus verschiedenen Unternehmenssystemen (ERP, CRM, Analytics-Tools)
Die konsolidierten Daten werden an meinGPT übergeben
meinGPT analysiert die Daten mit einem spezialisierten Modell wie Claude Sonnet (für komplexe Datenanalysen)
Der Workflow erstellt einen strukturierten Bericht mit Interpretationen und Handlungsempfehlungen
Make verteilt den fertigen Bericht an relevante Stakeholder und speichert ihn im Dokumentenmanagementsystem
Der Hauptvorteil: Erhebliche Zeitersparnis bei der Berichtserstellung, konsistente Dateninterpretation und datenbasierte Entscheidungsgrundlagen ohne manuelle Eingriffe.
Automatisierte Dokumentenverarbeitung und -extraktion
Die Herausforderung: Die Verarbeitung eingehender Dokumente wie Rechnungen, Verträge oder Bewerbungsunterlagen erfordert viel manuelle Arbeit für das Extrahieren relevanter Informationen und deren Übertragung in die entsprechenden Systeme.
Die Lösung mit Make + meinGPT: Ein intelligenter Dokumentenverarbeitungsworkflow:
Make erfasst eingehende Dokumente aus verschiedenen Quellen (E-Mail-Anhänge, Upload-Portale, Scans)
Die Dokumente werden an meinGPT weitergeleitet
In meinGPT analysiert ein spezialisierter Workflow den Dokumententyp und extrahiert relevante Informationen
Die extrahierten Daten werden strukturiert aufbereitet
Make überträgt die Daten automatisch in die entsprechenden Zielsysteme (z.B. Buchhaltungssoftware, CRM, Bewerbermanagement)
Der Hauptvorteil: Enorme Zeitersparnis bei der Dokumentenverarbeitung, Reduzierung von Übertragungsfehlern und schnellere Geschäftsprozesse.
Anwendungsfall | Komplexitätsstufe | Setup-Dauer | Wartungsaufwand | Ideal für |
---|---|---|---|---|
Automatisierte Inhaltsproduktion | Mittel | 2-3 Tage | Gering | Marketing-Teams, Content-Creator |
Intelligente Kundenanfragenverarbeitung | Hoch | 3-5 Tage | Mittel | Kundenservice, Support-Teams |
Datengetriebene Geschäftsberichte | Mittel | 2-4 Tage | Gering | Management, Business Intelligence |
Dokumentenverarbeitung und -extraktion | Hoch | 4-7 Tage | Mittel | Buchhaltung, HR, Verwaltung |
Einrichtung Ihrer Make und meinGPT Integration
Die Integration von meinGPT mit Make lässt sich auf verschiedene Weisen realisieren. Konzeptuell gibt es dafür zwei Hauptansätze:
1. Make als Trigger für meinGPT-Workflows
Bei diesem Ansatz dient Make als Ereignisauslöser für meinGPT-Workflows. Make kann Daten aus verschiedenen Quellen sammeln und über die meinGPT-API an einen spezifischen Workflow senden.
Webhooks in Make erlauben es, Daten über HTTPS zu senden. Sie erstellen eine URL, die von einer externen App oder einem externen Dienst aufgerufen werden kann. Webhooks können genutzt werden, um die Ausführung von Workflows zu triggern und fungieren in der Regel als sofortige Auslöser. Im Gegensatz zu geplanten Triggern, die periodisch einen Dienst nach neuen zu verarbeitenden Daten fragen, führen Webhooks den Workflow unmittelbar nach Erhalt einer Anfrage an der Webhook-URL aus.
2. meinGPT-Ergebnisse in Make-Szenarien weiterverarbeiten
Bei diesem Ansatz werden die Ergebnisse von meinGPT-Workflows durch Make weiterverarbeitet und in verschiedene Zielsysteme integriert.
Die Grundidee von Make besteht darin, verschiedene Anwendungen in einem definierten Ablauf (Szenario) zu verbinden, um Daten zwischen verschiedenen Tools auszutauschen. Make bietet bereits viele Integrationen an, die in der Benutzeroberfläche einfach über sogenannte Nodes (Module) gefunden und genutzt werden können. Im Allgemeinen muss sich der Nutzer nur noch anmelden (zum Beispiel bei Gmail oder ChatGPT), um die verfügbaren API-Funktionen direkt nutzen zu können.
Für detaillierte Anleitungen zur Integration von meinGPT mit Make empfehlen wir einen Besuch der offiziellen meinGPT-Integrationsseite unter https://meingpt.com/integrations.
Integrationsart | Anwendungsfall | Vorteile | Einrichtungsaufwand | Empfohlen für |
---|---|---|---|---|
Direkte API-Integration | Echtzeitverarbeitung von Daten | Schnelle Verarbeitung, niedrige Latenz | Mittel bis hoch | Entwicklerteams, technisch versierte Nutzer |
Make/Integromat-basierte Integration | Multi-System-Workflows | Keine Coding-Kenntnisse nötig, visuelle Gestaltung | Niedrig bis mittel | Business-Analysten, Prozessmanager |
Webhook-basierte Integration | Ereignisgesteuerte Aktionen | Schnelle Implementierung, modulare Struktur | Niedrig | Schnelle Proof-of-Concepts, einfache Workflows |
Maximalen Nutzen erzielen: Tipps für Ihre Make-meinGPT Workflows
Make.com geht einen Schritt weiter und integriert Künstliche Intelligenz (KI) direkt in Ihre Workflows. Diese KI-Integration eröffnet völlig neue Möglichkeiten und hebt Ihre Automatisierungen auf ein neues Level. Sie müssen kein KI-Experte sein oder komplexe APIs programmieren, um von den Vorteilen der KI zu profitieren. Make.com macht KI zugänglich und einfach nutzbar.
Um das Beste aus Ihrer Make-meinGPT-Integration herauszuholen, beachten Sie diese Tipps:
Das richtige KI-Modell wählen: meinGPT bietet verschiedene KI-Modelle, die für unterschiedliche Aufgaben optimiert sind. Wählen Sie für kreative Aufgaben beispielsweise GPT-4o, für Recherche-Aufgaben Perplexity oder für technische Aufgaben Claude 3.7 Sonnet. Eine vollständige Übersicht der verfügbaren Modelle finden Sie unter https://docs.meingpt.com/platform/models.
Variablen effektiv nutzen: Sowohl Make als auch meinGPT unterstützen Variablen. In meinGPT können Sie mit
{{Variable}}
dynamische Inhalte in Ihre Workflows einbinden, die aus Make übergeben werden.Unternehmenswissen einbinden: Nutzen Sie den meinGPT Data Vault, um unternehmensspezifisches Wissen in Ihre Workflows einzubinden. So können KI-generierte Inhalte und Entscheidungen auf Basis Ihres eigenen Unternehmenswissens getroffen werden. Mehr Informationen zum Data Vault finden Sie unter https://meingpt.com/data-vault.
Mit einfachen Workflows beginnen: Starten Sie mit überschaubaren Workflows und erweitern Sie diese iterativ. So können Sie schnell erste Erfolge erzielen und Vertrauen in die Technologie aufbauen.
Fehlerbehandlung implementieren: Nutzen Sie die Fehlerbehandlungsmöglichkeiten von Make, um robuste Workflows zu erstellen, die auch mit unerwarteten Situationen umgehen können.
Dokumentausgabe optimieren: Konfigurieren Sie die Dokumentausgabe in meinGPT entsprechend Ihren Anforderungen, um die Weiterverarbeitung in Make zu erleichtern.
Eine einfache, aber effektive Automatisierung ist die tägliche Erstellung einer Zusammenfassung Ihrer E-Mails, Nachrichten und Kalenderereignisse. Sie könnten Make.com verwenden, um alle relevanten Informationen zusammenzuführen, und ChatGPT (oder in diesem Fall meinGPT), um daraus eine lesbare Zusammenfassung zu erstellen. Make.com sammelt Daten aus Ihren E-Mails, Kalendern und Messaging-Apps. Diese Daten werden an die KI übermittelt, die daraus eine zusammenhängende Zusammenfassung erstellt.
Häufig gestellte Fragen zur Make-meinGPT Integration
Frage: Wie kann ich Make mit meinGPT verbinden?
Antwort: Sie können Make mit meinGPT über die API-Schnittstelle oder Webhooks verbinden. Mit Make erstellen Sie ein Szenario, das Daten an meinGPT sendet oder von meinGPT empfängt. Detaillierte Anleitungen finden Sie unter https://meingpt.com/integrations.
Frage: Welche Vorkenntnisse benötige ich für die Make-meinGPT Integration?
Antwort: Grundlegende Kenntnisse über Automatisierungsprozesse sind hilfreich. Dank der visuellen Oberflächen beider Plattformen ist jedoch keine Programmiererfahrung erforderlich. Beide Tools folgen einem No-Code/Low-Code Ansatz.
Frage: Ist die Integration von Make und meinGPT DSGVO-konform?
Antwort: Ja, meinGPT ist vollständig DSGVO-konform und wird in Europa gehostet. Make legt ebenfalls großen Wert auf Datensicherheit und DSGVO-Konformität als europäisches Unternehmen.
Frage: Welche Systeme kann ich mit der Make-meinGPT Integration verbinden?
Antwort: Mit Make können Sie über 1.500 verschiedene Apps und Dienste mit meinGPT verbinden, darunter gängige Businesstools wie Google Workspace, Microsoft 365, CRM-Systeme, Marketing-Tools und viele mehr.
Frage: Wie hoch sind die Kosten für die Make-meinGPT Integration?
Antwort: Die Kosten setzen sich aus den jeweiligen Abonnementkosten für Make und meinGPT zusammen. Beide Plattformen bieten verschiedene Preispläne an, die sich nach Ihrem Nutzungsumfang richten. Make bietet auch einen kostenlosen Plan zum Testen an.
Frage: Wie kann ich meine Make-meinGPT Workflows überwachen?
Antwort: Make bietet umfangreiche Monitoring-Funktionen, mit denen Sie die Ausführung Ihrer Szenarien in Echtzeit verfolgen können. meinGPT protokolliert ebenfalls alle Workflow-Ausführungen, sodass Sie die gesamte Prozesskette überwachen können.
Fazit
Die Integration von Make und meinGPT Workflows eröffnet Unternehmen völlig neue Möglichkeiten zur intelligenten Prozessautomatisierung. Die Kombination aus der umfassenden Integrationsplattform Make mit über 1.500 Anwendungsverbindungen und der DSGVO-konformen KI-Plattform meinGPT schafft ein leistungsstarkes Ökosystem für die Digitalisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen.
Besonders wertvoll ist diese Integration für Unternehmen, die Wert auf Datenschutz und europäisches Hosting legen, gleichzeitig aber von den Vorteilen modernster KI-Technologien profitieren möchten. Die in diesem Artikel vorgestellten Anwendungsfälle zeigen, dass praktisch jeder Geschäftsbereich – vom Marketing über den Kundenservice bis hin zur Dokumentenverarbeitung – von dieser Integration profitieren kann.
Make.com, früher als Integromat bekannt, ist eine leistungsstarke Online-Vermarktungsplattform, die Workflow-Automatisierung auf ein neues Level hebt. Als iPaaS-Anwendung (Integration Platform as a Service) ermöglicht make.com die Integration verschiedener Anwendungen – und das ganz ohne Programmierkenntnisse. Mit seiner intuitiven Drag-and-Drop-Oberfläche verbindet make.com unzählige Apps wie Hubspot CRM, OpenAI (ChatGPT), Microsoft 365 Email und viele mehr. Diese Plattform ist der Schlüssel zur digitalen Transformation, indem sie Routineaufgaben automatisiert und wertvolle Zeit für strategische Aufgaben freisetzt. Make.com ist nicht nur eine Automatisierungsplattform – es ist ein Werkzeug, das Unternehmen dabei hilft, effizienter zu arbeiten, Daten nahtlos zu integrieren und Prozesse zu optimieren.
Durch die Verbindung dieser leistungsstarken Automatisierungsplattform mit den KI-Funktionen von meinGPT können Unternehmen ihre Effizienz steigern, manuelle Aufgaben reduzieren und sich auf strategische Aktivitäten konzentrieren – und das alles unter Einhaltung höchster Datenschutzstandards.
Machen Sie den nächsten Schritt mit meinGPT
Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten der Make-meinGPT Integration erfahren? Es gibt viele Wege, tiefer in dieses Thema einzusteigen:
Erfahren Sie mehr über die meinGPT Plattform unter https://meingpt.com/
Buchen Sie eine persönliche Demo, um die Leistungsfähigkeit von meinGPT in Aktion zu erleben: https://meingpt.com/demo
Lassen Sie sich von unseren Erfolgsgeschichten inspirieren: https://meingpt.com/case-studies
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie unser Team unter https://meingpt.com/contact
Informieren Sie sich über unsere Preismodelle unter https://meingpt.com/pricing
Starten Sie heute und transformieren Sie Ihre Geschäftsprozesse mit der leistungsstarken Kombination aus Make und meinGPT – für mehr Effizienz, Intelligenz und Wettbewerbsfähigkeit in der digitalen Wirtschaft.
Quellen
Make.com und ChatGPT: Effiziente Automatisierungen für Ihren Arbeitsalltag
Integromat wird zu Make – das musst du jetzt wissen - Prozess Automatisierung Schweiz
Make (Integromat) Erfahrungen & Bewertungen 2025 | SaaS-Welt.de
Workflow-Automatisierung mit Make.com: Dein umfassender Guide für 2025
Make | Automation Software | Connect Apps & Design Workflows | Make
Make.com & Promptitude.io | Connect Promptitude with your favorite apps to empower your team.
Make.com und ChatGPT: Effiziente Automatisierungen für Ihren Arbeitsalltag