Miro und meinGPT Workflows: Visuelle Zusammenarbeit trifft KI-Automatisierung

In der modernen Arbeitswelt, wo verteilte Teams und komplexe Prozesse den Alltag bestimmen, sind effiziente Tools für die Zusammenarbeit unerlässlich. Zwei besonders leistungsstarke Plattformen in diesem Bereich sind Miro, das führende Online-Whiteboard für visuelle Zusammenarbeit, und meinGPT, die DSGVO-konforme KI-Plattform für automatisierte Workflows. Durch die Integration dieser beiden Systeme ergeben sich völlig neue Möglichkeiten, kreative Ideenfindung mit KI-gestützter Prozessautomatisierung zu verbinden.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Kombination von Miro und meinGPT-Workflows Ihre Teammeetings, Brainstorming-Sessions und Projektmanagement-Prozesse auf ein neues Level heben kann, während gleichzeitig alle datenschutzrechtlichen Anforderungen europäischer Unternehmen erfüllt werden.


Warum Miro mit meinGPT integrieren?

Miro unterstützt Teams dabei, Entscheidungen schneller zu treffen, Stakeholder auf dem Laufenden zu halten und komplexe Fragestellungen einfach darzustellen. Es ist der ideale Workspace für Teams, um Strategien, Prozesse und Systeme zu visualisieren und umzusetzen. Auf dem unbegrenzten, zoombaren Online-Whiteboard können Nutzer Ideen sammeln, Strategien ausarbeiten, Aufgaben organisieren und mit ihrem Team zusammenarbeiten.

meinGPT hingegen bietet eine DSGVO-konforme KI-Plattform, die es ermöglicht, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren und komplexe Prozesse durch intelligente Workflows zu optimieren. Die Kombination beider Systeme schafft einen mächtigen Workflow, der visuelle Kollaboration mit KI-gestützter Automatisierung verbindet.

Durch die Integration entstehen zahlreiche Synergien:

Funktionsbereich

Was Miro bietet

Was meinGPT hinzufügt

Kombinierter Mehrwert

Ideenmanagement

Visuelle Sammlung und Organisation von Ideen über Sticky Notes und Mindmaps

KI-gestützte Analyse, Kategorisierung und Weiterentwicklung von Ideen

Automatisierte Erkennung von Mustern und Generierung von handlungsorientierten Insights

Prozessautomatisierung

Integration mit über 160 Tools, von Projektmanagement bis Datenvisualisierung

Individuelle KI-Workflows mit unterschiedlichen Modellen und Data-Vault-Zugriff

End-to-End-Automatisierung mit kontextbezogener KI-Intelligenz und DSGVO-konformer Datenhaltung

Meeting-Management

Videokonferenzen, Bildschirmfreigabe und Präsentationsmodus für interaktive Meetings – auch mit vielen gleichzeitigen Nutzern

Automatische Transkription, Zusammenfassung und Aufgabenextrahierung aus Meetings

Vollständige Meeting-Dokumentation mit KI-generierten Actionpoints und automatischer Nachverfolgung

Datenschutz

Sicherheit und Governance mit hoher Priorität

DSGVO-Konformität durch europäisches Hosting und strikte Datenschutzrichtlinien

Maximale Compliance für europäische Unternehmen bei allen Kollaborations- und KI-Prozessen

Über meinGPT – Die DSGVO-konforme KI-Plattform

meinGPT ist eine speziell für deutsche und europäische Unternehmen optimierte KI-Plattform, die DSGVO-konformen Zugang zu modernsten KI-Technologien bietet. Die Plattform ist vollständig in Europa gehostet und erfüllt die strengsten Datenschutzanforderungen, was sie zur idealen Wahl für sicherheitsbewusste Unternehmen macht.

Als zentrale Plattform für alle KI-Anwendungen vereint meinGPT verschiedene Modelle und Funktionen in einer sicheren Umgebung. Die Workflow-Funktionalität ermöglicht es Unternehmen, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren und Prozesse effizienter zu gestalten – von der einfachen Texterstellung bis hin zu komplexen Entscheidungsprozessen.

meinGPT bietet Zugriff auf verschiedene leistungsstarke KI-Modelle, die je nach Anforderung ausgewählt werden können. Von GPT-4o für kreative Aufgaben bis hin zu Claude 3.7 Sonnet für technische Analysen steht für jeden Anwendungsfall das passende Modell zur Verfügung.


Besonders hervorzuheben ist der Data Vault von meinGPT, der es Unternehmen ermöglicht, ihr eigenes Wissen sicher in die KI-Workflows zu integrieren. Dadurch werden kontextbezogene und unternehmensspezifische Antworten möglich, die auf dem eigenen Datenmaterial basieren.

Wichtige Anwendungsfälle: Miro und meinGPT in Aktion

Workshop-Auswertung mit KI-Unterstützung

Die Herausforderung: Mit Miro können Teams in Echtzeit oder asynchron zusammenarbeiten – sei es für Brainstorming-Sessions, Meeting-Dokumentation oder agile Workflows. Nach einem intensiven Workshop sind die Whiteboards jedoch oft überladen mit Hunderten von Sticky Notes, Diagrammen und Kommentaren. Die manuelle Auswertung und Priorisierung dieser Informationen kostet wertvolle Zeit und ist fehleranfällig.

Die Lösung mit Miro + meinGPT:

1. Der Workshop wird in Miro durchgeführt, wobei alle Teilnehmer ihre Ideen und Feedback auf dem digitalen Whiteboard sammeln.

2. Nach Abschluss des Workshops wird der Miro-Board-Link (oder ein Export des Boards) an einen meinGPT-Workflow übergeben – entweder direkt über die API oder mittels Make.com als Integrationsplattform.

3. Der meinGPT-Workflow analysiert mit Hilfe des Claude 3.7 Sonnet Modells die Inhalte des Whiteboards, identifiziert Hauptthemen, clustert ähnliche Ideen und erstellt eine strukturierte Zusammenfassung.

4. Basierend auf dem Unternehmenskontext aus dem meinGPT Data Vault kann der Workflow die Ideen mit internen Richtlinien und Strategiepapieren abgleichen.

5. Das Ergebnis wird automatisch als strukturiertes Dokument (z.B. als PDF) generiert und via Integration zurück an das Miro-Board angehängt oder per E-Mail an alle Teilnehmer versendet.


Der Hauptvorteil: Statt stundenlanger manueller Nachbearbeitung eines Workshops erhalten Teams innerhalb von Minuten eine KI-generierte Auswertung mit priorisierten Handlungsempfehlungen, die bereits mit dem Unternehmenswissen abgeglichen sind.

Automatisierte Produktentwicklung und -dokumentation

Die Herausforderung: Im Rahmen der Produktentwicklung müssen Teams komplexe Informationen visualisieren und organisieren. Gleichzeitig ist eine konsistente und stets aktuelle Dokumentation erforderlich. Die Synchronisierung zwischen visuellen Prototypen und der formalen Dokumentation ist zeitaufwändig und fehleranfällig.

Die Lösung mit Miro + meinGPT:

1. Das Produktteam entwickelt und aktualisiert Produktkonzepte, User Journeys und Prototypen auf Miro-Boards.

2. Ein automatisierter Trigger (z.B. über Make.com) erkennt Änderungen am Board und startet einen meinGPT-Workflow.

3. Der Workflow verwendet die Variable {{Miro_Board_Link}}, um das aktuelle Board zu analysieren.

4. meinGPT generiert basierend auf den Miro-Inhalten automatisch aktualisierte Produktspezifikationen, Benutzerhandbücher oder technische Dokumentation.

5. Mit Hilfe des Data Vault stellt meinGPT sicher, dass die Dokumentation den Unternehmensstandards entspricht und korrekte Terminologie verwendet.

6. Die erstellte Dokumentation wird automatisch an relevante Systeme (z.B. Confluence, SharePoint) weitergeleitet oder als PDF im Unternehmensdesign generiert.


Der Hauptvorteil: Eine nahtlose Synchronisierung zwischen visuellem Design und technischer Dokumentation, die Medienbrüche verhindert und konsistente, aktuelle Produktunterlagen garantiert – ohne zusätzlichen manuellen Aufwand.


KI-gestützte Entscheidungsfindung im Projektmanagement

Die Herausforderung: Mit Miro können agile Arbeitsabläufe dargestellt und Strategien visualisiert werden. Doch die Entscheidungsfindung basiert oft auf subjektiven Einschätzungen statt auf datengestützten Analysen. Dies kann zu ineffizienten Ressourcenzuweisungen und verzögerten Projekten führen.

Die Lösung mit Miro + meinGPT:

1. Das Projektteam organisiert seine Aufgaben, Roadmaps und Ressourcenzuweisungen auf einem Miro-Board.

2. Bei wichtigen Entscheidungspunkten wird ein vordefinierter meinGPT-Workflow ausgelöst.

3. Der Workflow analysiert das aktuelle Board-Layout, inklusive Kanban-Karten, Zeitplänen und Notizen.

4. meinGPT bewertet die Situation unter Berücksichtigung historischer Projektdaten aus dem Data Vault und identifiziert Risiken, Engpässe und Optimierungspotenzial.

5. Der Workflow generiert Entscheidungsvorschläge mit Erfolgswahrscheinlichkeiten und Begründungen.

6. Die Ergebnisse werden direkt im Miro-Board als neuer Bereich visualisiert oder können in einem Team-Meeting präsentiert werden.


Der Hauptvorteil: Datengestützte Projektentscheidungen, die sowohl menschliche Expertise als auch KI-Analysen kombinieren, um die Erfolgswahrscheinlichkeit von Projekten zu maximieren und Ressourcen optimal zu nutzen.

Miro-AI-Ergebnisse mit Unternehmenswissen anreichern

Die Herausforderung: Miro AI ist eine KI-gestützte Erweiterung für die Miro-Plattform, die darauf abzielt, Kreativität, Zusammenarbeit und Produktivität zu fördern. Es integriert KI-Funktionen direkt in das Miro-Interface, um Nutzern dabei zu helfen, Ideen zu generieren, Probleme zu lösen und Projekte effizienter zu gestalten. Allerdings fehlt der integrierten KI der spezifische Unternehmenskontext und das Fachwissen, das für wirklich wertvolle Ergebnisse nötig ist.

Die Lösung mit Miro + meinGPT:

1. Miro AI wird genutzt, um Ideen zu generieren, zusammenzufassen, zu clustern und komplexe Themen mittels Sequenzdiagrammen zu visualisieren.

2. Die KI-generierten Inhalte werden dann mittels einer Integration an einen meinGPT-Workflow übergeben.

3. Der Workflow verwendet den Data Vault, um die allgemeinen KI-Ergebnisse mit spezifischem Unternehmenswissen anzureichern.

4. meinGPT verknüpft die Miro-Ideen mit internen Datenquellen, Best Practices und bereits erfolgreichen Projekten.

5. Die angereicherten Inhalte werden zurück ins Miro-Board integriert, nun mit unternehmensrelevanten Kontext und Querverweisen.


Der Hauptvorteil: Die Kombination aus Miros kreativer KI-Funktionalität und meinGPTs tiefem Unternehmenskontext schafft eine einzigartige Synthese, die sowohl innovativ als auch praktisch umsetzbar ist.

Anwendungsfall

Komplexitätsstufe

Setup-Dauer

Wartungsaufwand

Ideal für

Workshop-Auswertung mit KI-Unterstützung

Einfach

Kurz

Minimal

Facilitatoren, Workshopleiter, Agile Coaches

Automatisierte Produktentwicklung und -dokumentation

Mittel

Mittel

Gelegentliche Anpassungen

Produktmanagement, UX/UI-Teams, Dokumentation

KI-gestützte Entscheidungsfindung im Projektmanagement

Komplex

Intensiv

Regelmäßige Updates

Projektleiter, Portfolio-Manager, Executives

Miro-AI-Ergebnisse mit Unternehmenswissen anreichern

Mittel

Mittel

Gelegentliche Anpassungen

Innovationsteams, Strategieabteilungen, R&D

Einrichtung Ihrer Miro und meinGPT Integration

Die Integration von Miro mit meinGPT-Workflows kann auf verschiedene Arten erfolgen, je nach Ihren spezifischen Anforderungen und technischen Möglichkeiten. Hier sind die wichtigsten Integrationsoptionen:

Integration über Make.com (ehemals Integromat)

Sie können Miro mit Ihren Lieblingsanwendungen in nur wenigen Klicks verbinden. Designen, erstellen und automatisieren Sie alles für Ihre Arbeit, indem Sie Apps wie Miro integrieren, um visuelle automatisierte Workflows zu erstellen. Wählen Sie aus Tausenden von vorgefertigten Apps oder nutzen Sie das No-Code-Toolkit, um Verbindungen zu Apps herzustellen, die noch nicht in der Bibliothek enthalten sind.

  1. Erstellen Sie ein Konto bei Make.com

  2. Fügen Sie sowohl Miro als auch meinGPT als Integrationen hinzu

  3. Erstellen Sie einen Workflow, der durch Ereignisse in Miro (z.B. Board-Aktualisierungen) ausgelöst wird

  4. Verbinden Sie diesen Trigger mit einem meinGPT-Workflow, der die Daten verarbeitet

  5. Legen Sie fest, wie die Ergebnisse zurückgespielt werden sollen (z.B. als Kommentar in Miro)

Direkte API-Integration

Miro ermöglicht es, benutzerdefinierte Plugins und Integrationen zu erstellen, die Teams bei der intelligenteren Zusammenarbeit unterstützen. Sie können Online-Whiteboards in Produkte einbetten, um Workflows zu erweitern – für Ihr Unternehmen oder Millionen von Miro-Nutzern weltweit.

Eine der am häufigsten gewünschten Funktionen war die Möglichkeit, Linien auf einem Miro-Board zu erstellen und Elemente programmatisch zu verbinden. Mit der Leistungsfähigkeit der Developer Platform können Sie Board-Elemente programmgesteuert über die API zuordnen, diagrammieren und verbinden, um die Effizienz zu steigern und Ihre Produktivitäts-Tooling-Integrationen zu optimieren.

Für technisch versierte Teams bietet sich die direkte Verbindung der APIs von Miro und meinGPT an:

  1. Registrieren Sie eine App in der Miro Developer Platform

  2. Erstellen Sie Webhooks, die auf relevante Ereignisse in Miro reagieren

  3. Verbinden Sie diese Webhooks mit der meinGPT-API

  4. Implementieren Sie die Logik für die Datenverarbeitung und den Rücktransport der Ergebnisse

Integration über Webhook-basierte Lösungen

Für einfachere Szenarien können ereignisbasierte Integrationen über Webhooks eine schnelle Lösung bieten:

  1. Konfigurieren Sie Miro, um Benachrichtigungen an einen Webhook zu senden

  2. Richten Sie einen Webhook-Empfänger ein, der die Daten an meinGPT weiterleitet

  3. Nutzen Sie den meinGPT-Workflow zur Verarbeitung der Daten

  4. Senden Sie die Ergebnisse über die Miro REST API zurück


Integrationsart

Anwendungsfall

Vorteile

Einrichtungsaufwand

Empfohlen für

Make.com-basierte Integration

Multi-System-Workflows mit geringem Programmieraufwand

Visuelle Workflow-Erstellung, keine Coding-Kenntnisse nötig

Niedrig bis mittel

Business-Analysten, Prozessmanager, Citizen Developers

Direkte API-Integration

Hochvolumige Datenverarbeitung mit geringer Latenz

Vollständige Kontrolle, höchste Performance

Hoch

Entwicklerteams, technisch versierte Nutzer, Enterprise-Lösungen

Webhook-basierte Integration

Einfache ereignisgesteuerte Automatisierungen

Schnelle Implementierung, modulare Struktur

Niedrig

Proof-of-Concepts, einfache Workflows, kleine Teams

Weitere Informationen zur Integration finden Sie unter meinGPT Integrationen.

Maximalen Nutzen erzielen: Tipps für Ihre Miro-meinGPT Workflows

Um das volle Potenzial Ihrer Miro-meinGPT-Integration auszuschöpfen, sollten Sie folgende Tipps beachten:

1. Das richtige KI-Modell für jeden Anwendungsfall wählen

meinGPT bietet Zugang zu verschiedenen KI-Modellen mit unterschiedlichen Stärken: - GPT-4o: Ideal für komplexe kreative Aufgaben wie die Analyse und Weiterentwicklung von Workshop-Ergebnissen - Claude 3.7 Sonnet: Hervorragend für technische Dokumentation und die Analyse von komplexen Diagrammen - Perplexity Deep Research: Optimal für Recherche-basierte Aufgaben, die mit Miro-Inhalten angereichert werden sollen

2. Effektive Nutzung von Variablen für dynamische Workflows

Nutzen Sie die Variablenfunktion in meinGPT, um Ihre Workflows flexibel zu gestalten: - {{Miro_Board_URL}}: Dynamischer Link zum aktuellen Miro-Board - {{Aufgabentyp}}: Definiert, welche Art von Analyse durchgeführt werden soll (z.B. "Zusammenfassung", "Ideengenerierung", "Risikoanalyse") - {{Zielformat}}: Bestimmt das Format der Ausgabe (z.B. "PDF", "Markdown", "Mindmap")

3. Data Vault für kontextreiche Verarbeitung nutzen

Der meinGPT Data Vault ermöglicht es, Unternehmenswissen in Ihre Workflows zu integrieren:

- Laden Sie relevante Unternehmensrichtlinien, Strategiedokumente und Best Practices in den Data Vault

- Verweisen Sie in Ihren Workflow-Schritten auf dieses Wissen

- Stellen Sie so sicher, dass alle KI-generierten Inhalte mit dem Unternehmenskontext abgestimmt sind


4. Mit einfachen Workflows beginnen und iterativ verbessern

Starten Sie mit einem einfachen Anwendungsfall:

1. Beginnen Sie mit der Workshop-Auswertung als ersten Use Case

2. Testen Sie den Workflow mit einem kleinen Team

3. Sammeln Sie Feedback und optimieren Sie den Prozess

4. Erweitern Sie schrittweise die Komplexität und den Anwendungsbereich


5. Dokumentausgabe sinnvoll konfigurieren

Nutzen Sie die Dokumentausgabe-Funktionalität von meinGPT, um strukturierte Ergebnisse zu erhalten:


  • Wählen Sie das richtige Format (Dokument, Tabelle, Präsentation) je nach Anwendungsfall

  • Verwenden Sie Vorlagen, um ein konsistentes Corporate Design sicherzustellen

  • Integrieren Sie automatisch generierte Diagramme und Visualisierungen

Häufig gestellte Fragen zur Miro-meinGPT Integration

Frage: Welche Mindestanforderungen gibt es für die Integration von Miro mit meinGPT?
Antwort: Sie benötigen ein Miro-Konto (idealerweise Business oder Enterprise) sowie einen meinGPT-Zugang mit Workflow-Funktionalität. Für die Integration via Make.com ist zusätzlich ein dortiges Konto erforderlich.

Frage: Ist die Integration von Miro mit meinGPT DSGVO-konform?
Antwort: Ja, meinGPT bietet vollständige DSGVO-Konformität durch europäisches Hosting. Bei der Integration mit Miro sollten jedoch die Datenflüsse genau geprüft werden, da Miro ein US-amerikanischer Cloud-Dienst ist, der auf internationalen Servern gehostet wird und dem CLOUD Act unterliegt.

Frage: Kann ich bestehende Miro-Templates in meinGPT-Workflows integrieren?
Antwort: Ja, der Funktionsumfang von Miro ist enorm und umfasst neben dem Whiteboard mit Post-its weitere Funktionen wie Mindmaps, Kanban Boards bis hin zum Wireframe Baukasten für Webdesign. Weitere Tools lassen sich schnell integrieren, was eine nahtlose Verbindung mit meinGPT-Workflows ermöglicht.

Frage: Wie kann ich die Ergebnisse aus meinGPT wieder in Miro visualisieren?
Antwort: Die Ergebnisse können über die Miro API als neue Elemente auf dem Board platziert werden. Alternativ lassen sich über Make.com generierte Dokumente direkt als Anhänge oder Kommentare in Miro einfügen.

Frage: Ist eine Programmierung für die Integration notwendig?
Antwort: Nicht zwingend. Mit Make.com lassen sich viele Integrationen ohne Programmierung umsetzen. Für komplexere Anwendungsfälle oder höchste Performance kann jedoch eine direkte API-Integration sinnvoll sein, die Programmierkenntnisse erfordert.

Frage: Welche Kosten fallen für die Integration an?
Antwort: Die Kosten setzen sich aus den Preisen für Miro (je nach Lizenzmodell), meinGPT (je nach Paket) und gegebenenfalls Make.com (je nach Operationsvolumen) zusammen. Detaillierte Preise finden Sie unter meinGPT Pricing.

Fazit

Die Integration von Miro und meinGPT Workflows schafft eine leistungsstarke Symbiose zwischen visueller Zusammenarbeit und KI-gestützter Automatisierung. Während Miro Teams dabei unterstützt, Ideen zu visualisieren und kollaborativ zu entwickeln, ermöglicht meinGPT die intelligente Verarbeitung, Analyse und Weiterentwicklung dieser Inhalte – stets unter Einhaltung höchster Datenschutzstandards.

Besonders wertvoll ist die Kombination für Unternehmen, die sowohl von der intuitiven Visualisierungskraft von Miro als auch von der DSGVO-konformen KI-Intelligenz von meinGPT profitieren möchten. Durch die Integration lassen sich Medienbrüche vermeiden, manuelle Nachbearbeitungen reduzieren und die Produktivität in kreativen Prozessen deutlich steigern.

Die vorgestellten Anwendungsfälle – von der automatisierten Workshop-Auswertung über die synchronisierte Produktdokumentation bis hin zur KI-gestützten Entscheidungsfindung – zeigen das enorme Potenzial dieser Integration für moderne, kollaborative Arbeitsumgebungen.

Machen Sie den nächsten Schritt mit meinGPT

Sind Sie bereit, Ihre Miro-Workflows mit der Kraft von KI zu erweitern? Entdecken Sie, wie meinGPT Ihre kreativen Prozesse auf das nächste Level heben kann:

Mit der Kombination aus Miros visueller Stärke und meinGPTs intelligenten Workflows schaffen Sie eine zukunftssichere Plattform für kreative Zusammenarbeit und datengestützte Entscheidungsfindung – DSGVO-konform und speziell für die Anforderungen europäischer Unternehmen optimiert.

Quellen

  1. Miro | Der Workspace für Innovation

  2. Online Whiteboard für Teams | Miro

  3. Miro - All das kann das digitale Whiteboard 🤓

  4. Miro-Alternatives | Best free Tools 2025

  5. Miro Tool as an online whiteboard in a short review - pm-tools

  6. Ist Miro das richtige Tool für Dich?

  7. miro board – online Whiteboard – datenschutz-schule.info

  8. Miro (Software) – Wikipedia

  9. miro Tutorial | Erklärung, Nutzen, Datenschutz und Trainings

  10. Miro alternatives 2025 | OMR Reviews

  11. Enterprise Workflow-Automatisierung

  12. Enterprise workflow automation – Miro Help Center

  13. Miro Integration | Workflow Automation | Make

  14. Miro integration and workflow automation | Workato

  15. Miro API: REST API, webhooks & web plugins for team collaboration

  16. Stay Connected with Miro Apps & Integrations | Miro

  17. Set up Miro Connectors for Okta Workflows – Miro Help Center

  18. REST API reference guide

  19. Unlocking new use cases with Miro’s REST API | MiroBlog

  20. Miro Integrations – a Great Way to Bridge the Gap in a Remote World - Cprime

  21. Miro AI - KI-Funktionen in Miro - Jens.Marketing

  22. Miro AI: Miro setzt auf Künstliche Intelligenz | dm

  23. Miro AI | Miro

  24. Miro launcht Miro AI: Arbeitsabläufe KI-gestützt ...

  25. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen

  26. Miro AI – Miro Help Center

  27. Bring your own AI (BETA) – Miro Help Center

  28. Overview of Create and Edit with AI – Miro Help Center

  29. Miro Intelligent Canvas

  30. Miro AI Credits and AI Add-On – Miro Help Center

Jetzt mit KI loslegen!

meinGPT ist eine sichere KI-Plattform für kleine und große Unternehmen.

Jetzt mit KI loslegen!

meinGPT ist eine sichere KI-Plattform für kleine und große Unternehmen.

Jetzt mit KI loslegen!

meinGPT ist eine sichere KI-Plattform für kleine und große Unternehmen.

Jetzt mit KI loslegen!

meinGPT ist eine sichere KI-Plattform für kleine und große Unternehmen.

© Copyright 2024 SelectCode GmbH

© Copyright 2024 SelectCode GmbH

© Copyright 2024 SelectCode GmbH

© Copyright 2024 SelectCode GmbH