Google Chat mit meinGPT-Workflows verbinden: Intelligente Team-Kommunikation neu gedacht

Google Chat ist ein leistungsstarkes Kommunikationswerkzeug von Google Workspace, das Teams durch direkte Nachrichten, Gruppenchats und Integrationen mit anderen Google-Diensten verbindet. Durch die Kombination mit meinGPT-Workflows entsteht eine besonders mächtige Lösung für die automatisierte, KI-gestützte Unternehmenskommunikation. In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Integration von Google Chat mit meinGPT-Workflows Ihre Team-Kommunikation revolutionieren kann, welche Anwendungsfälle besonders wertvoll sind und wie Sie die Einrichtung vornehmen.

Die Verbindung von meinGPT-Workflows mit Google Chat ermöglicht es Ihnen, die KI-gestützten Automatisierungsfähigkeiten von meinGPT direkt in Ihre tägliche Team-Kommunikation zu integrieren. Dadurch können Sie wiederkehrende Aufgaben automatisieren, Informationen schneller abrufen und Entscheidungsprozesse beschleunigen – alles direkt in der vertrauten Google Chat-Umgebung.


Warum Google Chat mit meinGPT integrieren?

Google Chat ist eine sichere Messaging-Plattform, die durch die gleiche Anti-Spam-, Anti-Phishing- und Anti-Malware-Technologie geschützt wird, die auch über 2 Milliarden Gmail-Postfächer sichert. Mit Google Chat können Sie direkte Nachrichten an jeden mit einer Gmail-Adresse oder einem Google-Konto senden und Gruppen-Chats mit mehreren Teilnehmern erstellen oder Eins-zu-Eins-Nachrichten austauschen.

Als Kommunikationsplattform für Unternehmen ermöglicht Google Chat die nahtlose Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Teammitgliedern. Die Plattform integriert sich mit anderen Google Workspace-Tools und bietet Echtzeit-Messaging, Datei-Sharing und mehr, um Produktivität und Teamarbeit zu verbessern. Google Chat erleichtert die Echtzeit-Kommunikation mit Funktionen wie Themen-Konversationen, Datei-Sharing und integrierten Aufgaben, sodass Teams organisiert bleiben und nahtlos zusammenarbeiten können.

Was Google Chat besonders macht, ist seine Integration von KI-gestützten Tools. Sie können beispielsweise KI-basierte Nachrichtenvorschläge erhalten, die auf dem Kontext des Gesprächs basieren. Mit KI verbessert Google Chat die Kommunikation und Produktivität durch: intelligente Antworten, die Vorschläge generieren und Nachrichten automatisch vervollständigen, kontextbezogene Einblicke, die relevante Details wie Meeting-Informationen und Dateianhänge vorschlagen, sowie Priorisierung von Konversationen, die wichtige Nachrichten hervorhebt.

Die Kombination mit meinGPT-Workflows eröffnet jedoch eine völlig neue Dimension der Möglichkeiten:

Funktionsbereich

Was Google Chat bietet

Was meinGPT hinzufügt

Kombinierter Mehrwert

Informationszugriff

Basissuche in Chats und geteilten Dokumenten

KI-gestützte Analyse von Unternehmensdaten, DSGVO-konformer Zugriff auf führende KI-Modelle

Sofortiger Zugriff auf kontextbezogene Unternehmensinformationen direkt im Chat

Automatisierung

Einfache Chatbots und Webhooks

Komplexe, anpassbare KI-Workflows mit Variablen und Dokumentenanalyse

Nahtlose Integration von intelligenten Prozessen in die tägliche Kommunikation

Entscheidungsunterstützung

Basis-Kollaborationstools

Datenbasierte KI-Analysen und Vorhersagen

Fundierte Entscheidungen auf Basis von Echtzeit-Datenanalysen direkt im Chat

Datensicherheit

Grundlegende Verschlüsselung und Sicherheitsfeatures

DSGVO-konforme Verarbeitung, europäisches Hosting

Höchste Sicherheitsstandards für sensible Unternehmensdaten

Über meinGPT – Die DSGVO-konforme KI-Plattform

meinGPT ist eine speziell für deutsche und europäische Unternehmen entwickelte KI-Plattform, die DSGVO-konformen Zugang zu modernsten KI-Technologien bietet. Als zentrale Plattform für alle KI-Anwendungen vereint meinGPT verschiedene Modelle und Funktionen in einer sicheren, in Europa gehosteten Umgebung.

Die Plattform wurde mit besonderem Fokus auf Datenschutz und Compliance entwickelt. Alle Dienste werden in Europa gehostet und erfüllen die strengsten Datenschutzanforderungen gemäß DSGVO. Dies macht meinGPT zur idealen Wahl für Unternehmen, die mit sensiblen Daten arbeiten und gleichzeitig die Vorteile moderner KI nutzen möchten.

Eine der Kernfunktionen von meinGPT sind die Workflows. Diese ermöglichen es, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren und komplexe Prozesse mit KI-Unterstützung zu optimieren. Workflows können individuell angepasst werden – von der Auswahl des passenden KI-Modells bis zur Festlegung spezifischer Variablen und Dokumente. Diese Flexibilität ermöglicht es, die Workflows präzise an die Anforderungen Ihres Teams oder Unternehmens anzupassen.

meinGPT unterstützt eine Vielzahl führender KI-Modelle, darunter GPT-4o, Claude 3.7 Sonnet und Perplexity, sodass für jeden Anwendungsfall das optimale Modell gewählt werden kann.


Besonders wertvoll ist auch der meinGPT Data Vault, der eine leistungsstarke Möglichkeit bietet, Unternehmenswissen in die KI-Workflows zu integrieren. So können kontextbezogene und unternehmensspezifische Antworten generiert werden, die auf Ihren eigenen Daten und Dokumenten basieren.

Wichtige Anwendungsfälle: Google Chat und meinGPT in Aktion

Die Integration von Google Chat mit meinGPT-Workflows eröffnet zahlreiche praktische Anwendungsfälle. Hier sind vier besonders wertvolle Szenarien:

KI-gestützte Teamanfragen und Wissensabfragen

Die Herausforderung: Teams verbringen oft wertvolle Zeit damit, nach Informationen zu suchen oder auf Antworten von Kollegen zu warten, die möglicherweise gerade beschäftigt oder abwesend sind.

Die Lösung mit Google Chat + meinGPT: Ein meinGPT-Workflow kann so konfiguriert werden, dass er über Google Chat Anfragen entgegennimmt und sofort beantwortet. Der Prozess könnte so aussehen:

  1. Ein Teammitglied stellt eine Frage in einem Google Chat-Kanal oder direkt an einen Bot

  2. Die Nachricht wird über einen Webhook an meinGPT weitergeleitet

  3. Ein vorkonfigurierter meinGPT-Workflow verarbeitet die Anfrage und sucht die relevante Information im Data Vault, der mit Unternehmenswissen gefüllt ist

  4. Die Antwort wird umgehend zurück an Google Chat gesendet und dort angezeigt

Für unterschiedliche Fragetypen können verschiedene KI-Modelle verwendet werden. Beispielsweise könnte GPT-4o für komplexe Reasoning-Aufgaben und Claude 3.7 Sonnet für technische Fragen zum Einsatz kommen.

Der Hauptvorteil: Sofortige, 24/7 verfügbare Antworten auf Basis des Unternehmenswissens – ohne Wartezeiten und mit konsistenter Qualität.

Automatisierte Meeting-Zusammenfassungen und Aufgabenverwaltung

Die Herausforderung: Nach Meetings fehlt oft eine strukturierte Zusammenfassung und klare Aufgabenzuweisung, was zu Missverständnissen und ineffizienter Nachverfolgung führt.

Die Lösung mit Google Chat + meinGPT: Ein automatisierter Workflow kann Meeting-Transkripte verarbeiten und Zusammenfassungen erstellen:

  1. Ein Meeting-Transkript wird in einem Google Chat-Kanal geteilt oder an einen Bot gesendet

  2. Über einen Webhook wird das Transkript an meinGPT übermittelt

  3. Ein meinGPT-Workflow mit dem Perplexity-Modell analysiert das Transkript, extrahiert die wichtigsten Punkte, Entscheidungen und Aufgaben

  4. Die strukturierte Zusammenfassung mit zugewiesenen Aufgaben wird zurück an Google Chat gesendet

  5. Optional: Die extrahierten Aufgaben können automatisch in ein Projektmanagement-Tool übertragen werden

Der Hauptvorteil: Erhebliche Zeitersparnis bei der Meeting-Nachbereitung und verbesserte Nachverfolgung von Aktionspunkten.

Intelligente Datenanalyse und Berichterstattung direkt im Chat

Die Herausforderung: Daten aus verschiedenen Unternehmenssystemen zu analysieren und in verständliche Erkenntnisse umzuwandeln ist zeitaufwändig und erfordert oft Spezialkenntnisse.

Die Lösung mit Google Chat + meinGPT: Ein meinGPT-Workflow kann Datenanalyse auf Anfrage durchführen:

  1. Ein Nutzer fordert über Google Chat einen bestimmten Bericht oder eine Analyse an

  2. Die Anfrage löst einen meinGPT-Workflow aus, der Zugriff auf relevante Datenquellen hat

  3. Der Workflow verwendet das passende KI-Modell (z.B. o3-mini für mathematische Analysen), um die Daten zu verarbeiten und zu interpretieren

  4. Die Ergebnisse werden als formatierter Bericht mit Visualisierungen und Handlungsempfehlungen zurück an Google Chat gesendet

  5. Bei Bedarf kann der Bericht auch als Dokument exportiert werden, dank der Dokumentausgabe-Funktionalität von meinGPT


Der Hauptvorteil: Demokratisierung von Datenanalysen – jeder Mitarbeiter kann ohne spezielle Kenntnisse wertvolle Erkenntnisse gewinnen.

Automatisierte Kundenanfragen-Bearbeitung

Die Herausforderung: Kundenanfragen kommen über verschiedene Kanäle ein und werden oft inkonsistent oder mit Verzögerung bearbeitet.

Die Lösung mit Google Chat + meinGPT: Ein Workflow zur intelligenten Klassifizierung und Vorbereitung von Antworten:

  1. Kundenanfragen werden in einem Google Chat-Kanal empfangen oder von einem anderen System weitergeleitet

  2. Ein meinGPT-Workflow analysiert die Anfrage, kategorisiert sie und bereitet eine Antwort vor

  3. Bei Standardanfragen kann eine automatische Antwort generiert werden

  4. Bei komplexeren Anfragen erhält der zuständige Mitarbeiter eine vorformulierte Antwort zur Überprüfung

  5. Der Workflow kann auch relevante Informationen aus dem Data Vault hinzufügen, um präzise und fundierte Antworten zu garantieren

Der Hauptvorteil: Schnellere Reaktionszeiten, konsistentere Antworten und Entlastung des Kundenservice-Teams.

Die Integration zwischen Google Chat und meinGPT kann unterschiedlich komplex gestaltet werden, je nach den spezifischen Anforderungen:

Anwendungsfall

Komplexitätsstufe

Setup-Dauer

Wartungsaufwand

Ideal für

Wissensabfragen

Einfach

Kurz

Minimal

Alle Teams, Onboarding neuer Mitarbeiter

Meeting-Zusammenfassungen

Mittel

Mittel

Gelegentliche Anpassungen

Führungskräfte, Projektmanager

Datenanalyse im Chat

Komplex

Intensiv

Regelmäßige Updates

Datenteams, Business Intelligence

Kundenanfragen-Bearbeitung

Mittel bis komplex

Mittel

Moderates Training

Kundenservice, Vertrieb

Einrichtung Ihrer Google Chat und meinGPT Integration

Um Google Chat mit meinGPT zu verbinden, kann man verschiedene Ansätze wählen. Ein Weg ist die Nutzung von Webhooks, um asynchrone Nachrichten in einen Chat-Bereich zu senden, ausgelöst durch externe Ereignisse. Beispielsweise könnte eine Überwachungsanwendung so konfiguriert werden, dass sie Bereitschaftspersonal über Google Chat benachrichtigt, wenn ein Server ausfällt. Webhooks sind jedoch nicht konversationell - sie können nicht auf Nachrichten von Benutzern reagieren oder mit ihnen interagieren. Für interaktivere Anwendungen sollte stattdessen eine Chat-App entwickelt werden.

Die Google Chat API ermöglicht die Entwicklung von Chat-Apps, um Dienste mit Google Chat zu integrieren und Chat-Ressourcen wie Räume, Mitglieder und Nachrichten zu verwalten. Für den API-Zugriff empfiehlt Google die Verwendung der bereitgestellten Client-Bibliotheken. Falls Ihre Anwendung eigene Bibliotheken verwenden muss, steht Ihnen ein Discovery Document zur Verfügung, das eine maschinenlesbare Spezifikation für die Beschreibung und Nutzung von REST-APIs darstellt und zum Erstellen von Client-Bibliotheken, IDE-Plugins und anderen Tools verwendet wird.

Es gibt grundsätzlich drei Hauptmethoden, um Google Chat mit meinGPT zu verbinden:

  1. Webhooks: Die einfachste Methode für einseitige Kommunikation von meinGPT zu Google Chat

  2. Google Chat Apps/Bots: Für vollständige, interaktive Integrationen

  3. Integration über Make (ehemals Integromat): Für komplexe Workflow-Automatisierungen ohne umfangreiche Entwicklung


Je nach Ihren technischen Fähigkeiten und Anforderungen können Sie den passenden Ansatz wählen:

Integrationsart

Anwendungsfall

Vorteile

Einrichtungsaufwand

Empfohlen für

Webhook-Integration

Einseitige Benachrichtigungen von meinGPT an Google Chat

Einfache Einrichtung, keine Programmierung nötig

Niedrig

Benachrichtigungen, Alerts, automatisierte Berichte

Google Chat App/Bot

Vollständige bidirektionale Kommunikation

Höchste Flexibilität, interaktive Erfahrung

Hoch

Komplexe Interaktionen, umfassende Assistenzsysteme

Make-basierte Integration

Multi-System-Workflows

Visuelle Gestaltung ohne Coding-Kenntnisse

Mittel

Prozessautomatisierung über mehrere Plattformen hinweg

Webhook-Einrichtung (Einfache Methode)

Eingehende Webhooks ermöglichen das Senden asynchroner Nachrichten an Google Chat von Apps, die selbst keine Bots sind. Sie können beispielsweise ein Überwachungsprogramm einrichten, das Bereitschaftsmitarbeiter über Google Chat informiert, wenn ein Server ausfällt. Webhooks bieten eine schnelle und einfache Methode zur Integration in bestehende Workflows, ohne dass komplette Bot-Anwendungen programmiert werden müssen.

Die Einrichtung eines Webhooks in Google Chat erfolgt in wenigen Schritten:

1. Wählen Sie im "Chat Space"-Menü die Option "Manage webhooks"

2. Es erscheint ein Dialog mit allen bereits definierten Webhooks für den Raum

3. Falls es der erste Webhook für den Raum ist, werden Sie aufgefordert, einen Webhook-Namen und eine Avatar-URL anzugeben

4. Falls der Raum bereits Webhooks hat, klicken Sie auf "Add another"


Nach der Einrichtung des Webhooks in Google Chat können Sie diesen mit einem meinGPT-Workflow verbinden, indem Sie:

  1. Den meinGPT-Workflow erstellen und konfigurieren

  2. Die Webhook-URL aus Google Chat in den Make-Connector oder Ihre eigene Anwendung integrieren

  3. Den Workflow so konfigurieren, dass er Ergebnisse an die Webhook-URL sendet

Google Chat App/Bot-Entwicklung (Fortgeschrittene Methode)

Für eine vollwertige Integration können Sie eine Google Chat App erstellen. Dazu gibt es zwei Hauptansätze: API-Quickstarts und interaktive Quickstarts. API-Quickstarts helfen bei der Einrichtung Ihrer Umgebung durch den Aufbau einer Chat-App, die die Chat-API aufruft, um Aufgaben in Ihrem Namen auszuführen, wie das Senden einer Nachricht oder das Abrufen einer Liste von Räumen, deren Mitglied Sie sind. Interaktive Quickstarts hingegen konfigurieren die Chat-API und erstellen eine grundlegende Chat-App, die Sie zu Räumen hinzufügen und mit Nachrichten versehen können. API-Quickstarts verwenden Benutzerauthentifizierung, um die Chat-API aufzurufen, was bedeutet, dass sie eine Aktion als authentifizierter Chat-Benutzer ausführen.

Nach Abschluss eines Quickstarts können Sie weiter entwickeln, sodass Ihre Chat-App Folgendes tun kann: Auf Benutzer mit Befehlen, Dialogen, Link-Vorschauen und anderen interaktiven Funktionen reagieren und Aufgaben proaktiv oder unabhängig ausführen, wie z.B. eine Nachricht senden, wenn sich etwas in einem externen Dienst ändert.

Für die Entwicklung einer Google Chat App mit Anbindung an meinGPT benötigen Sie:

  1. Ein Google Cloud Projekt

  2. Aktivierung der Google Chat API

  3. Konfiguration der OAuth-Zustimmungsseite

  4. Implementierung der Chat App-Logik (z.B. mit Google Apps Script, Cloud Functions oder anderen unterstützten Technologien)

  5. Verbindung zur meinGPT-API

Make-Integration (Empfohlene Methode für die meisten Anwendungsfälle)

Die einfachste und flexibelste Methode zur Integration von Google Chat mit meinGPT ist über Make (ehemals Integromat), wie in den meinGPT-Informationen erläutert. Diese Methode erfordert keine umfangreiche Programmierung und ermöglicht dennoch komplexe Automatisierungen.

Um meinGPT mit Google Chat über Make zu verbinden:

  1. Erstellen Sie ein Make-Konto und ein neues Szenario

  2. Fügen Sie einen Google Chat-Trigger hinzu (z.B. "Neue Nachricht")

  3. Verbinden Sie den meinGPT-Connector

  4. Konfigurieren Sie den Workflow und die Datenflüsse zwischen den Systemen

  5. Testen und aktivieren Sie das Szenario

Diese Methode ist besonders vorteilhaft, da sie ohne spezielle Entwicklerkenntnisse umgesetzt werden kann und dennoch hochgradig anpassbar ist.

Maximalen Nutzen erzielen: Tipps für Ihre Google Chat-meinGPT Workflows

Um das volle Potenzial der Integration zwischen Google Chat und meinGPT auszuschöpfen, beachten Sie folgende Tipps:

  1. Das richtige KI-Modell wählen: Wählen Sie für jeden Workflow-Schritt das am besten geeignete Modell aus:

  2. GPT-4o für kreative Aufgaben und komplexes Reasoning

  3. Claude 3.7 Sonnet für technische Texte und Programmierung

  4. Perplexity für Recherchen und Zusammenfassungen

  5. o3-mini für mathematische Berechnungen und MINT-Aufgaben

  6. Effektive Nutzung von Variablen: Verwenden Sie dynamische Variablen in Ihren meinGPT-Workflows (im Format {{Variable}}), um flexibel auf unterschiedliche Eingaben zu reagieren. Dies ermöglicht es, den gleichen Workflow für verschiedene Anfragen zu nutzen.

  7. Unternehmenswissen einbinden: Nutzen Sie den meinGPT Data Vault, um Ihren Workflows Zugriff auf Unternehmensdokumente, Richtlinien und Fachwissen zu geben. Dies erhöht die Relevanz und Genauigkeit der Antworten erheblich.

  8. Iterativ verbessern: Beginnen Sie mit einfachen Workflows und erweitern Sie diese schrittweise. Sammeln Sie Feedback von den Nutzern und optimieren Sie kontinuierlich.

  9. Ausgabeformate optimieren: Nutzen Sie die Dokumentausgabe-Funktionalität von meinGPT, um Ergebnisse in verschiedenen Formaten (.docx, .pdf, .xlsx) zu generieren, die direkt in Google Chat geteilt werden können.

  10. Berechtigungen und Datenschutz beachten: Achten Sie auf entsprechende Berechtigungen innerhalb Ihrer Google Workspace-Umgebung und stellen Sie sicher, dass die Datenschutzrichtlinien eingehalten werden.


Häufig gestellte Fragen zur Google Chat-meinGPT Integration

Frage: Welche Berechtigungen benötige ich, um Google Chat mit meinGPT zu verbinden? Antwort: Sie benötigen ein Business- oder Enterprise-Google-Workspace-Konto mit Zugriff auf Google Chat. Ihr Google Workspace-Administrator muss Benutzern erlauben, Chat-Apps und Webhooks zu installieren und zu verwenden.

Frage: Kann ich die Integration auch ohne Programmierkenntnisse umsetzen? Antwort: Ja, besonders mit der Make-Integration können Sie komplexe Workflows ohne Programmierkenntnisse erstellen. Für einfache Webhook-Integrationen sind ebenfalls keine tiefen technischen Kenntnisse erforderlich.

Frage: Wie sicher ist die Übertragung von Daten zwischen Google Chat und meinGPT? Antwort: Beide Plattformen legen großen Wert auf Sicherheit. meinGPT bietet DSGVO-konforme Verarbeitung mit europäischem Hosting, und Google Chat ist durch robuste Sicherheitsmaßnahmen geschützt. Die Kommunikation erfolgt verschlüsselt.

Frage: Kann ich bestehende Chat-Konversationen in meinGPT analysieren lassen? Antwort: Ja, Sie können Transkripte oder Inhalte aus Google Chat an einen meinGPT-Workflow übergeben, um sie analysieren, zusammenfassen oder kategorisieren zu lassen.

Frage: Welche Kosten entstehen für die Integration? Antwort: Die Kosten hängen von Ihrem meinGPT-Abonnement, Ihrem Google Workspace-Plan und ggf. der Make-Nutzung ab. Grundsätzlich fallen keine zusätzlichen Integrationskosten an, sondern nur die regulären Nutzungsgebühren der jeweiligen Dienste.

Frage: Kann ich den Inhalt von Google Drive-Dokumenten in die Workflows einbeziehen? Antwort: Ja, über Make können Sie Inhalte aus Google Drive an meinGPT-Workflows übergeben, und umgekehrt können Ergebnisse aus meinGPT in Google Drive gespeichert werden.

Fazit

Die Integration von Google Chat mit meinGPT-Workflows eröffnet Unternehmen völlig neue Möglichkeiten, ihre Team-Kommunikation zu optimieren und zu automatisieren. Durch die Kombination von Google Chats benutzerfreundlicher Oberfläche und weitreichender Integration in Google Workspace mit den leistungsstarken KI-Fähigkeiten von meinGPT entsteht eine Lösung, die sowohl die Effizienz als auch die Qualität der Kommunikation deutlich verbessert.

Besonders wertvoll ist die DSGVO-Konformität von meinGPT, die europäischen Unternehmen ermöglicht, modernste KI-Technologien einzusetzen, ohne Datenschutzbedenken zu haben. Die flexible Anpassbarkeit der Workflows und die Möglichkeit, Unternehmenswissen über den Data Vault zu integrieren, machen diese Kombination zu einem leistungsstarken Werkzeug für wissensintensive Branchen.

Ob einfache Webhook-Integrationen oder komplexe interaktive Chat-Apps – die technischen Möglichkeiten der Integration lassen sich an die individuellen Anforderungen und technischen Fähigkeiten Ihres Unternehmens anpassen.

Machen Sie den nächsten Schritt mit meinGPT

Sind Sie bereit, Ihre Google Chat-Kommunikation mit der Kraft von KI-gestützten Workflows zu verbessern? Hier sind Ihre nächsten Schritte:

Mit der Integration von Google Chat und meinGPT setzen Sie auf eine zukunftssichere, DSGVO-konforme Lösung, die Ihrer Team-Kommunikation einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschafft.

Quellen

  1. Google Chat: Messaging and Team Collaboration | Google Workspace

  2. How to Use Google Chat for Effective Team Communication

  3. Google Chat for Business and Enterprise | Google Workspace

  4. Video Conferencing, Meetings, Calling | Microsoft Teams

  5. Challenges with Microsoft Teams chat | Teamwire as complement

  6. Team Chat & Messaging App | Slack

  7. Secure Business Messenger & Chat | Teamwire

  8. Every Way To Communicate, Available All In One Simple Team Chat

  9. Team Chat: 13 Best Chat Apps| Chanty

  10. Google Chat vs Slack: Can Google Team Chat Compete? | Chanty

  11. Build a Google Chat app as a webhook | Google for Developers

  12. Google Chat API: Deploying Webhook integrations & Bots - Stack Overflow

  13. Setting up Google Chat Webhook Integration: 3 Easy Steps | Hevo

  14. Send notifications to Google Chat from your workflow | Workflows | Google Cloud

  15. How to integrate Google Chat & Webhook / API Integration | 1 click ▶️ integrations

  16. Google Chat API | Google for Developers

  17. Google chat outgoing webhook - Google Chat Community

  18. Bot action: Send to webhook - Tables Help Center

  19. Google Chat API Integration

  20. Webhook and Google Chat integration

  21. Google Chat app samples | Google for Developers

  22. Chatbot erstellen: 8 Schritte für Deinen ersten digitalen Helfer

  23. Is it possible to create and use chat bots in Google Chat? - Google Chat Community

  24. Apps in Google Chat verwenden - Android - Google Chat-Hilfe

  25. Chatbot erstellen: Anleitung für Entwicklung und Promotion

  26. Google Chat-App mit Google Apps Script erstellen

  27. Nutzern erlauben, Chat-Apps zu installieren - Google Workspace-Admin-Hilfe

  28. Bots erstellen - Chat-Hilfe

  29. HTTP-Google Chat-Anwendung erstellen

  30. AI Chatbot | Google Cloud

Jetzt mit KI loslegen!

meinGPT ist eine sichere KI-Plattform für kleine und große Unternehmen.

Jetzt mit KI loslegen!

meinGPT ist eine sichere KI-Plattform für kleine und große Unternehmen.

Jetzt mit KI loslegen!

meinGPT ist eine sichere KI-Plattform für kleine und große Unternehmen.

Jetzt mit KI loslegen!

meinGPT ist eine sichere KI-Plattform für kleine und große Unternehmen.

© Copyright 2024 SelectCode GmbH

© Copyright 2024 SelectCode GmbH

© Copyright 2024 SelectCode GmbH

© Copyright 2024 SelectCode GmbH