SignRequest in meinGPT Workflows integrieren: Intelligente Dokumentensignatur für deutsche Unternehmen
Einleitung
SignRequest ist ein leistungsstarkes Online-Tool, mit dem Sie Dokumente zur Unterschrift, zur Kenntnis oder zur Freigabe an Ihre Partner weiterleiten und bearbeiten lassen können. Die Plattform ist nach ISO 27001 zertifiziert und ermöglicht das sichere Versenden von Dokumenten und Signaturen durch 256 Bit AES-Verschlüsselung. SignRequest ermöglicht es Ihnen und Ihrem Netzwerk, Dokumente einfach, schnell und rechtsverbindlich zu unterzeichnen, während höchste Sicherheitsstandards gewahrt bleiben.
Die Integration von SignRequest mit meinGPT Workflows bietet deutschen Unternehmen eine revolutionäre Möglichkeit, ihre Signaturprozesse zu automatisieren und mit intelligenter KI anzureichern. Durch die nahtlose Verbindung der DSGVO-konformen meinGPT-Plattform mit dem etablierten E-Signatur-System von SignRequest können Sie Dokumentenprozesse optimieren, Zeit sparen und die Effizienz Ihres Unternehmens steigern.
In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie SignRequest mit meinGPT Workflows kombinieren können, um Ihre Signaturprozesse zu revolutionieren und gleichzeitig die höchsten Datenschutzstandards einzuhalten.
Warum SignRequest mit meinGPT integrieren?
Die Kombination von SignRequest und meinGPT Workflows schafft eine leistungsstarke Synergie, die weit über die Möglichkeiten der einzelnen Plattformen hinausgeht. Während SignRequest als kostengünstige, sichere und einfache elektronische Signatur-Lösung den Abschied von Drucker und Scanner ermöglicht, bringt meinGPT intelligente KI-Funktionen und umfassende Automatisierungsmöglichkeiten in diese Prozesse ein.
Dank der Integrationsmöglichkeiten können Sie Ihren E-Signatur-Workflow vollständig automatisieren. Sie können automatisch SignRequests versenden oder einen signierten Dokumentenstatus als Auslöser für den nächsten Schritt in Ihrem Verkaufsprozess nutzen. Mit meinGPT Workflows können Sie diesen Prozess durch KI-gestützte Dokument- und Textanalyse, Inhaltsextrahierung und automatische Nachverfolgung erweitern.
Die wichtigsten Vorteile der Integration:
Funktionsbereich | Was SignRequest bietet | Was meinGPT hinzufügt | Kombinierter Mehrwert |
---|---|---|---|
Dokumentenverwaltung | Zentrale Verwaltung, Nachverfolgung und Speicherung von Dokumenten mit Statusübersicht | KI-gestützte Inhaltsanalyse, automatische Dokumentenklassifizierung | Intelligentes Dokumentenmanagement mit automatischer Priorisierung und Kategorisierung |
Signaturprozesse | Einfaches Tool zum Austausch und der Unterzeichnung digitaler Unterlagen und Verträge | Automatische Prozesssteuerung durch vordefinierte Workflows | Vollautomatische Signaturabläufe mit intelligenter Prozesssteuerung |
Compliance | ISO 27001-zertifiziert, DSGVO- und eID.AS-konform | DSGVO-konforme, in Europa gehostete KI-Plattform | Höchste Datenschutz- und Sicherheitsstandards für europäische Unternehmen |
Automatisierung | Zapier-Integrationen zur Automatisierung des E-Signatur-Workflows | Umfassende KI-Workflows mit variablen Modellen | Fortschrittliche Automatisierungsszenarien mit kontextbezogener KI-Einbindung |
Die Kombination von SignRequest mit meinGPT ist besonders für Unternehmen wertvoll, die ihre Unterschriftsprozesse nicht nur digitalisieren, sondern auch intelligenter gestalten möchten. SignRequest ermöglicht es, Dokumente mühelos zur Unterschrift zu senden oder selbst zu unterzeichnen durch leistungsstarke E-Signatur-Tools, die die Effizienz steigern und Geschäftsabläufe optimieren. meinGPT erweitert diesen Prozess um automatische Analyse, intelligente Verarbeitung und dynamische Workflows.
Über meinGPT – Die DSGVO-konforme KI-Plattform
meinGPT ist eine speziell für deutsche und europäische Unternehmen optimierte KI-Plattform, die DSGVO-konformen Zugang zu modernsten KI-Technologien bietet. Als zentrale Plattform für alle KI-Anwendungen vereint meinGPT verschiedene Modelle und Funktionen in einer sicheren, in Europa gehosteten Umgebung.
Die Plattform zeichnet sich besonders durch ihre Datenschutzkonformität aus. Alle Dienste werden ausschließlich in Europa gehostet und erfüllen strengste Datenschutzanforderungen. Dies macht meinGPT zur idealen Lösung für Unternehmen, die beim Einsatz von KI-Technologien auf Compliance und Datensicherheit achten müssen.
Ein Kernbestandteil von meinGPT sind die Workflows, die es Unternehmen ermöglichen, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren und Prozesse effizienter zu gestalten. Diese Workflows können individuell an die Anforderungen jedes Unternehmens angepasst werden – von der Auswahl des passenden KI-Modells bis zur Festlegung spezifischer Variablen und Dokumente.
meinGPT bietet Zugriff auf leistungsstarke KI-Modelle wie GPT-4o, Claude 3.7 Sonnet, Perplexity und o3-mini. Je nach Anwendungsfall können verschiedene Modelle für unterschiedliche Aufgaben innerhalb eines Workflows ausgewählt werden, was maximale Flexibilität und optimale Ergebnisse gewährleistet.
Besonders wertvoll ist auch der Data Vault von meinGPT, der eine sichere Möglichkeit bietet, Unternehmenswissen in die KI-Workflows zu integrieren. Dadurch erhalten Unternehmen kontextbezogene und unternehmensspezifische Antworten auf Basis ihrer eigenen Daten und Dokumente.
Die Integration von meinGPT mit anderen Systemen wird durch die Verbindung mit Make (ehemals Integromat) ermöglicht, wodurch meinGPT-Workflows mit über 1000 Apps und Diensten verbunden werden können – einschließlich SignRequest.
Wichtige Anwendungsfälle: SignRequest und meinGPT in Aktion
Die Integration von SignRequest mit meinGPT Workflows eröffnet zahlreiche praktische Anwendungsmöglichkeiten für Unternehmen. Hier sind vier besonders wertvolle Anwendungsfälle:
Intelligente Vertragserstellung und -signatur
Die Herausforderung: Unternehmen verbringen viel Zeit damit, Standardverträge zu erstellen, anzupassen und zur Unterschrift zu senden. Dieser Prozess ist oft fehleranfällig und zeitaufwändig, besonders wenn mehrere Parteien involviert sind.
Die Lösung mit SignRequest + meinGPT:
Ein meinGPT-Workflow erstellt oder modifiziert zunächst einen Vertrag basierend auf definierten Variablen wie Kundendaten, Produktinformationen und spezifischen Bedingungen.
Der Workflow verwendet dabei das am besten geeignete KI-Modell (z.B. GPT-4o für komplexe Formulierungen) und greift auf unternehmensspezifisches Wissen im Data Vault zu.
Das erstellte Dokument wird automatisch über die Make-Integration an SignRequest gesendet.
SignRequest erstellt ein Dokument über die REST-API und sendet eine SignRequest an alle beteiligten Parteien mit dem URL, der von der Documents-Endpoint zurückgegeben wurde.
Bei Abschluss der Signatur wird der Vorgang zurück an den meinGPT-Workflow gemeldet, der weitere Aktionen auslösen kann (z.B. Benachrichtigungen, Datenbankaktualisierungen).
Der Hauptvorteil: Ein vollständig automatisierter Prozess von der intelligenten Vertragserstellung bis zur rechtssicheren elektronischen Signatur ohne manuelle Eingriffe.
Automatisierte Dokumentenprüfung und -freigabe
Die Herausforderung: Die Überprüfung und Freigabe von Dokumenten ist oft ein langwieriger Prozess, der mehrere Abteilungen und Genehmigungsstufen durchläuft und zu Verzögerungen führen kann.
Die Lösung mit SignRequest + meinGPT:
Hochgeladene Dokumente werden zunächst durch einen meinGPT-Workflow analysiert, der relevante Inhalte extrahiert und kritische Punkte identifiziert.
Das KI-System prüft das Dokument auf Vollständigkeit, Compliance-Konformität und potenzielle Risiken.
Basierend auf der Analyse wird eine Zusammenfassung mit Hervorhebung kritischer Punkte erstellt.
Diese Zusammenfassung wird zusammen mit dem Original-Dokument über SignRequest an die verantwortlichen Entscheidungsträger zur Unterzeichnung geschickt.
E-Mail-Benachrichtigungen halten alle Beteiligten über den Signaturprozess auf dem Laufenden. Sobald alle Parteien unterzeichnet haben, wird das Dokument zusammen mit einem Signaturprotokoll an alle Beteiligten gesendet.
Der Hauptvorteil: Beschleunigte Dokumentenprüfung und -freigabe durch KI-gestützte Voranalyse und automatisierte Signaturprozesse.
Onboarding-Automatisierung für neue Mitarbeiter
Die Herausforderung: Das Onboarding neuer Mitarbeiter erfordert zahlreiche Dokumente, die ausgefüllt und unterschrieben werden müssen, was den Einstellungsprozess verlangsamen kann.
Die Lösung mit SignRequest + meinGPT:
Bei Hinzufügen eines neuen Mitarbeiters im HR-System kann ein Pipedream-Workflow ausgelöst werden, der einen meinGPT-Workflow startet, der die notwendigen Dokumente für die Signatur über SignRequest versendet und nach der Unterzeichnung das HR-System aktualisiert.
Der meinGPT-Workflow passt die Onboarding-Dokumente automatisch an die Rolle, Abteilung und die spezifischen Anforderungen des neuen Mitarbeiters an.
Über die Variable {{Mitarbeitername}} und andere personalisierte Variablen werden alle Dokumente individuell erstellt.
SignRequest ermöglicht das sichere Anfordern von E-Signaturen. Durch die Verwendung von Vorlagen für regelmäßig angeforderte Dokumente sparen Sie Zeit und optimieren Ihren Prozess. Die benutzerfreundliche Plattform hilft dabei, die Compliance für wichtige Dokumente sicherzustellen.
Nach Abschluss der Signatur werden die unterschriebenen Dokumente automatisch archiviert und relevante Systeme aktualisiert.
Der Hauptvorteil: Diese Integration hilft bei der Einhaltung der Compliance-Anforderungen für Kandidaten, was den Einstellungsprozess einfacher und schneller macht. NDAs, Angebote und weitere Dokumente können direkt aus dem Recruitee-Portal an Kandidaten gesendet werden. Dies verbessert die Candidate Experience und reduziert den manuellen Aufwand, da kein Wechsel zwischen verschiedenen Softwarelösungen nötig ist.
Automatische Vertragsverlängerung und -aktualisierung
Die Herausforderung: Die Verwaltung von Vertragsverlängerungen und -aktualisierungen erfordert kontinuierliche Überwachung, rechtzeitige Benachrichtigungen und effiziente Prozesse zur Erneuerung.
Die Lösung mit SignRequest + meinGPT:
Ein meinGPT-Workflow überwacht Vertragslaufzeiten und identifiziert automatisch Verträge, die verlängert werden müssen.
Das System analysiert historische Daten und aktuelle Marktbedingungen, um Empfehlungen für Vertragsaktualisierungen zu geben.
Basierend auf diesen Empfehlungen werden aktualisierte Vertragsversionen erstellt, die Änderungen deutlich hervorheben.
Diese werden über SignRequest zur Unterschrift an alle beteiligten Parteien gesendet.
SignRequest ermöglicht es, Signaturschritte und die Reihenfolge der Empfänger festzulegen, wobei zwischen gleichzeitiger oder sequentieller Unterzeichnung gewählt werden kann. Außerdem können Fristen für Signaturanfragen gesetzt werden, wodurch Transaktionen nach dem angegebenen Datum automatisch storniert werden.
Der Hauptvorteil: Proaktives Vertragsmanagement, das Verlängerungsfristen nicht verpasst und gleichzeitig die Vertragsbedingungen durch KI-gestützte Analyse optimiert.
Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der Anwendungsfälle im Vergleich:
Anwendungsfall | Komplexitätsstufe | Setup-Dauer | Wartungsaufwand | Ideal für |
---|---|---|---|---|
Intelligente Vertragserstellung und -signatur | Mittel | Mittel | Gering | Rechtsabteilungen, Vertrieb |
Automatisierte Dokumentenprüfung und -freigabe | Hoch | Hoch | Mittel | Compliance, Qualitätssicherung |
Onboarding-Automatisierung für neue Mitarbeiter | Mittel | Mittel | Gering | HR-Abteilungen |
Automatische Vertragsverlängerung und -aktualisierung | Hoch | Hoch | Mittel | Account Management, Vertragsverwaltung |
Einrichtung Ihrer SignRequest und meinGPT Integration
Die Integration von SignRequest mit meinGPT Workflows kann auf verschiedene Weise realisiert werden. Der einfachste und flexibelste Weg ist die Nutzung von Make (ehemals Integromat) als Vermittler zwischen beiden Plattformen.
Um SignRequest mit meinGPT zu verbinden, folgen Sie diesen grundlegenden Schritten:
Erstellen Sie einen meinGPT-Workflow: Definieren Sie die Schritte, Variablen und KI-Modelle, die für Ihren spezifischen Anwendungsfall benötigt werden.
Richten Sie ein Make-Konto ein: Falls Sie noch kein Konto haben, registrieren Sie sich bei Make.com.
Konfigurieren Sie die Integration in Make:
Fügen Sie den HTTP Request Node zu Ihrem Workflow-Canvas hinzu und authentifizieren Sie ihn mit einer generischen Authentifizierungsmethode. Sobald die Verbindung hergestellt ist, können Sie API-Aufrufe an SignRequest senden, um die benötigten Daten abzufragen, indem Sie die bereitgestellten URLs verwenden.
Sie können den HTTP Request Node verwenden, um Datensätze in SignRequest zu erstellen, indem Sie eine POST-Anfrage an den entsprechenden Endpunkt mit den notwendigen Daten im Anfragetext senden. Zur Aktualisierung von Datensätzen verwenden Sie PUT-Anfragen, die auf bestimmte Dokumente mit ihren eindeutigen IDs abzielen. Zum Abrufen von Daten verwenden Sie GET-Anfragen mit relevanten Parametern.
Verbinden Sie meinGPT mit Make: In der meinGPT-Plattform navigieren Sie zum Integrationsbereich und verbinden Sie Ihren Account mit Make.
Erstellen Sie das Automatisierungsszenario: Definieren Sie in Make, welche Ereignisse den Workflow auslösen sollen und was mit den Ergebnissen geschehen soll.
Die folgende Tabelle vergleicht verschiedene Integrationsansätze:
Integrationsart | Anwendungsfall | Vorteile | Einrichtungsaufwand | Empfohlen für |
---|---|---|---|---|
Make-basierte Integration | Multi-System-Workflows | Keine Notwendigkeit, benutzerdefinierte Integrationen zu schreiben, anpassungsfähige und skalierbare Workflows, die mit Ihrer Technologiestack funktionieren | Mittel | Business-Analysten, Prozessmanager |
Direkte API-Integration | Echtzeitverarbeitung von Daten | Hervorragende Rest-API für die Integration von SignRequest in Ihre Systeme | Hoch | Entwicklerteams |
Zapier-basierte Integration | Einfache Automatisierungen | Mit über 2.000 Zapier-Integrationen können Sie die Technologie die mühsame Arbeit erledigen lassen, während Sie sich auf das Wachstum Ihres Unternehmens konzentrieren. SignRequests elektronische Signaturen lassen sich in verschiedene Softwaresysteme integrieren, sodass Sie die SignRequest-Vertragsverwaltung und digitale Signaturlösung einfach zu Ihren bestehenden Softwaresystemen hinzufügen können. | Niedrig | Schnelle Proof-of-Concepts |
Für detailliertere Informationen zur Integration besuchen Sie die offiziellen Dokumentationen von meinGPT Integrationen und SignRequest API.
Maximalen Nutzen erzielen: Tipps für Ihre SignRequest-meinGPT Workflows
Um das volle Potenzial Ihrer SignRequest-meinGPT Integration auszuschöpfen, sollten Sie folgende Tipps beachten:
1. Wählen Sie das richtige KI-Modell für verschiedene Aufgaben
Für die verschiedenen Schritte in Ihren Workflows können unterschiedliche KI-Modelle optimal sein: - GPT-4o: Ideal für die Erstellung komplexer Vertragstexte und rechtlicher Dokumente - Claude 3.7 Sonnet: Besonders gut geeignet für die Analyse und Zusammenfassung von Verträgen - Perplexity Online: Optimal für Recherche-intensive Aufgaben, wie Marktbedingungen oder Compliance-Anforderungen
2. Nutzen Sie Variablen effektiv
meinGPT-Variablen wie {{Vertragspartner}}
, {{Vertragsbeginn}}
oder {{Sonderkonditionen}}
ermöglichen hochgradig personalisierte Dokumente. SignRequest unterstützt das Senden von Dokumenten in großen Mengen, was ideal ist, wenn eine große Anzahl von Personen jeweils ihre eigene Kopie desselben Dokuments unterzeichnen muss. Dies kann über API-Credits erfolgen, die Sie nach Bedarf bezahlen oder als Paket erwerben können, das ein Jahr gültig ist.
3. Integrieren Sie Unternehmenswissen über den Data Vault
Nutzen Sie den meinGPT Data Vault, um Ihre Vertragsvorlagen, Unternehmensrichtlinien und Präzedenzfälle zu speichern. So kann die KI stets im Kontext Ihres Unternehmens arbeiten und rechtlich konforme Dokumente erstellen.
4. Automatisieren Sie den gesamten Dokumentenlebenszyklus
Beschränken Sie sich nicht nur auf die Erstellung und Signatur. Überwachen Sie den Status Ihrer Signaturanfragen in Echtzeit, um zu sehen, wer Ihre Dokumente geöffnet, angesehen oder unterzeichnet hat. Erhalten Sie für jedes unterzeichnete Dokument ein detailliertes Zertifikat, das für Prüfungen wesentlich ist und Sicherheit bietet. Integrieren Sie auch die Archivierung, Analyse und das Reporting in Ihren Workflow.
5. Testen und verfeinern Sie Ihre Workflows kontinuierlich
Beginnen Sie mit einfachen Workflows und erweitern Sie diese schrittweise. Erfassen Sie Feedback von Benutzern und passen Sie die Prompts und Prozesse entsprechend an, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Nutzen Sie die Dokumentausgabe-Funktionen von meinGPT, um professionelle Dokumente zu erstellen, die direkt an SignRequest übermittelt werden können.
Häufig gestellte Fragen zur SignRequest-meinGPT Integration
Frage: Ist die Kombination von SignRequest und meinGPT DSGVO-konform?
Antwort: Ja, meinGPT ist eine vollständig DSGVO-konforme Plattform mit Hosting in Europa. SignRequest priorisiert ebenfalls den Schutz Ihrer Daten und ist ISO 27001-zertifiziert sowie DSGVO- und eID.AS-konform. Die Kombination bietet höchste Datenschutzstandards für europäische Unternehmen.
Frage: Welche technischen Voraussetzungen gibt es für die Integration?
Antwort: Sie benötigen Zugang zu meinGPT, ein SignRequest-Konto und idealerweise ein Make.com-Konto für die Integration. Technische Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich, da die Integration über die benutzerfreundliche Make-Oberfläche erfolgt.
Frage: Kann ich bestehende Vertragsprozesse mit der Integration automatisieren?
Antwort: Absolut! Sie können Dokumente einmalig mit ausfüllbaren Feldern vorbereiten, als Vorlagen speichern und mühelos erneut versenden. Ihre signierten Dokumente bleiben in Ordnern in Ihrem Konto organisiert, was einfachen Zugriff und Sicherheit gewährleistet. Diese Vorlagen können in meinGPT-Workflows integriert werden.
Frage: Wie funktioniert die Authentifizierung und Sicherheit bei der Integration?
Antwort: SignRequest erfordert einen eindeutigen Code (SMS-Authentifizierung oder Passcode), um sicherzustellen, dass nur autorisierte Benutzer auf wichtige Dokumente für die Signatur zugreifen können. Sie können auch jemand anderem die Unterzeichnung eines Dokuments übertragen. Nach der Neuzuweisung wird der neue Empfänger aufgefordert, zu unterschreiben, und der Dokumenteigentümer wird über diese Änderung benachrichtigt.
Frage: Wie viel kostet die Integration von SignRequest mit meinGPT?
Antwort: Die Kosten setzen sich aus den individuellen Abonnements für meinGPT und SignRequest zusammen, plus eventuelle Kosten für Make.com. Ein kosteneffizientes Setup ist bereits mit den Basisplänen beider Plattformen möglich. Für genaue Preise besuchen Sie meinGPT Preise.
Frage: Kann ich die Integration für mehrere Teams in meinem Unternehmen nutzen?
Antwort: Ja, Sie können SignRequest-Teamkonten erstellen, um mit Kollegen zusammenzuarbeiten und sicherzustellen, dass jeder Zugriff auf die benötigten Dokumente und Vorlagen hat. SignRequest verfolgt, wer welche Aktion ausgeführt hat. Sie können jederzeit zwischen Ihrem persönlichen Konto und Teamkonten wechseln. Diese Teams lassen sich nahtlos in meinGPT-Workflows integrieren.
Fazit
Die Integration von SignRequest mit meinGPT Workflows eröffnet deutschen Unternehmen völlig neue Möglichkeiten, ihre Dokumenten- und Signaturprozesse zu optimieren und zu automatisieren. Durch die Kombination der sicheren, DSGVO-konformen E-Signatur-Funktionen von SignRequest mit der KI-gestützten Prozessautomatisierung von meinGPT können Unternehmen erhebliche Zeit- und Ressourceneinsparungen erzielen, während sie gleichzeitig die Qualität und Konsistenz ihrer Dokumente verbessern.
Diese Integration ermöglicht es, den gesamten Lebenszyklus eines Dokuments – von der intelligenten Erstellung über die rechtssichere Signatur bis hin zur automatischen Archivierung und Analyse – in einem zusammenhängenden, automatisierten Workflow abzubilden. Dabei profitieren Unternehmen von höchsten Sicherheits- und Datenschutzstandards, die für den europäischen Markt unerlässlich sind.
Die vorgestellten Anwendungsfälle zeigen nur einen Ausschnitt der möglichen Szenarien, in denen diese leistungsstarke Integration zu erheblichen Effizienzsteigerungen führen kann. Von der Vertragserstellung über das Onboarding neuer Mitarbeiter bis hin zum automatisierten Vertragsmanagement – die Kombination von SignRequest und meinGPT bietet für nahezu jeden Geschäftsbereich wertvolle Automatisierungsmöglichkeiten.
Machen Sie den nächsten Schritt mit meinGPT
Sind Sie bereit, Ihre Signaturprozesse mit der Kombination aus meinGPT und SignRequest zu revolutionieren? Hier sind Ihre nächsten Schritte:
Entdecken Sie die meinGPT-Plattform und erfahren Sie mehr über die vielfältigen Möglichkeiten der KI-Integration.
Buchen Sie eine persönliche Demo, um zu sehen, wie meinGPT-Workflows in Ihrer spezifischen Geschäftsumgebung funktionieren können.
Sehen Sie sich erfolgreiche Fallstudien an, wie andere Unternehmen meinGPT erfolgreich einsetzen.
Kontaktieren Sie das meinGPT-Team bei Fragen zur SignRequest-Integration oder anderen Integrationsszenarien.
Informieren Sie sich über die Preismodelle und finden Sie das passende Paket für Ihre Anforderungen.
Starten Sie noch heute mit der Integration von SignRequest und meinGPT und erleben Sie, wie intelligente Automatisierung Ihre Dokumenten- und Signaturprozesse transformieren kann!
Quellen
SignRequest - Wozu braucht man das? Erfahrungen und Alternativen!
SignRequest Kosten, Erfahrungen & Bewertungen - Capterra Deutschland 2025
SignRequest Erfahrungen von echten Nutzern - Capterra Deutschland 2025
Vorteile der SignRequest Digitale Signatur Software ✅ Vergleich + Alternativen ⭐ Alle Eigenschaften
SignRequest Alternativen: Ähnliche Software vergleichen | Appvizer
SignRequest Alternativen und SignRequest-Konkurrenten | GetApp Österreich 2023
Best E-Signature Software : Compare Reviews, Features & Pricing | OMR Reviews
Does SignRequest offer developers for the API integration? – SignRequest
SignRequest Integrations: 155 Ready-To-Activate ▶️ Integrations
EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Die wichtigsten Fragen und Antworten - WKO
Komplettlösung für digitale Unterschriften für Unternehmen – Zoho
Datenschutzkonforme Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung | Bitkom e. V.