meinGPT 2.0 Launch Event: KI Agenten bauen ➡️ Jetzt Registrieren
Browse AI und meinGPT: Die Power-Kombination für intelligente Datenbeschaffung und Workflow-Automatisierung
Einleitung
Browse AI ist eine KI-gestützte Plattform zur Webscraping, die es Nutzern ermöglicht, Daten von beliebigen Websites zu extrahieren – ganz ohne Programmierung. Sie zeigen einfach auf die gewünschten Daten, und die intelligente Scraping-Technologie erzeugt automatisch einen Roboter, der diese Informationen für Sie sammelt und strukturiert. Als Website-Scraper ermöglicht Browse AI Benutzern, Änderungen auf Webseiten zu überwachen und Inhalte automatisch zu extrahieren. Das Tool ist besonders nützlich für E-Commerce, Marketing-Agenturen und kleine Unternehmen und bietet Funktionen wie DSGVO-konforme Anwendung, Live-Daten-Updates und E-Mail-Benachrichtigungen.
Durch die Integration von Browse AI mit den KI-Workflows von meinGPT ergeben sich völlig neue Möglichkeiten der automatisierten Datenverarbeitung und -analyse. Der Datenstrom aus dem Web wird nahtlos in die DSGVO-konforme KI-Umgebung von meinGPT geleitet, wo die Daten durch leistungsstarke KI-Modelle intelligent analysiert, strukturiert und in handlungsrelevante Erkenntnisse umgewandelt werden.
In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie durch die Kombination dieser beiden leistungsstarken Tools Ihre Datenerfassungs- und Analyseprozesse revolutionieren können - für effizientere Workflows, bessere Geschäftsentscheidungen und einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Warum Browse AI mit meinGPT integrieren?
Die Integration von Browse AI mit meinGPT schafft eine Synergie, die weit über die Möglichkeiten der einzelnen Tools hinausgeht. Während Browse AI exzellent darin ist, Daten aus dem Web zu extrahieren und zu überwachen, glänzt meinGPT bei der intelligenten Verarbeitung, Analyse und Nutzung dieser Daten in strukturierten Workflows.
Mit Browse AI können Sie praktisch jede sichtbare Information im Web extrahieren: Produktpreise, Kontaktdaten, Immobilienangebote, Stellenausschreibungen, Wettbewerberupdates, Marktforschungsdaten und vieles mehr. Wenn Sie es auf einer Website sehen können, kann Browse AI es extrahieren und in strukturierte, nutzbare Informationen umwandeln. Diese Daten bilden den perfekten Rohstoff für die KI-gestützten Workflows von meinGPT.
Die DSGVO-Konformität beider Plattformen ist ein weiterer entscheidender Vorteil, besonders für europäische Unternehmen, die strenge Datenschutzstandards einhalten müssen. Browse AI bietet eine DSGVO-konforme Anwendung, während meinGPT speziell für den europäischen Markt entwickelt wurde und höchste Datenschutzstandards garantiert.
Die wichtigsten Vorteile der Integration:
Funktionsbereich | Was Browse AI bietet | Was meinGPT hinzufügt | Kombinierter Mehrwert |
---|---|---|---|
Datenerfassung | Automatische Extraktion von Webdaten, Überwachung von Änderungen | Intelligente Verarbeitung durch KI-Modelle, DSGVO-konformes Hosting | Vollautomatisierte Datenpipeline vom Web bis zur KI-gestützten Analyse |
Datenanalyse | Strukturierte Datensätze, Mustererkennung | Fortschrittliche KI-Analyse, verschiedene Spezialmodelle | Tiefgreifende Erkenntnisse und automatisierte Entscheidungsvorschläge |
Automatisierung | Website-Monitoring, automatische Benachrichtigungen | Workflow-Orchestrierung, Integration mit 1000+ Apps | End-to-End-Automatisierung von der Datenerfassung bis zur Handlung |
Skalierbarkeit | Gleichzeitige Datenextraktion von bis zu 500.000 Seiten, Enterprise-Scale-Operationen | Zentrale Verwaltung aller KI-Prozesse | Unternehmensweite Datenstrategie mit minimalem Ressourceneinsatz |
Die Kombination dieser Technologien ermöglicht es Ihnen, komplexe Datenaufgaben zu automatisieren, die bislang erhebliche manuelle Arbeit erforderten. Mit Browse AI können Sie komplexe Aufgaben in Minuten erledigen, für die Sie früher Stunden gebraucht hätten - und mit meinGPT können Sie diese Daten sofort in wertvolle Erkenntnisse umwandeln.
Über meinGPT – Die DSGVO-konforme KI-Plattform
meinGPT ist eine KI-Plattform, die speziell für deutsche und europäische Unternehmen entwickelt wurde. Im Gegensatz zu vielen anderen KI-Lösungen legt meinGPT besonderen Wert auf DSGVO-Konformität und europäisches Hosting, was für Unternehmen, die mit sensiblen Daten arbeiten, von entscheidender Bedeutung ist.
Als zentrale Plattform für alle KI-Anwendungen vereint meinGPT verschiedene Modelle und Funktionen in einer sicheren Umgebung. Die Plattform bietet Zugang zu führenden KI-Modellen über eine einheitliche Oberfläche und unterstützt verschiedenste Anwendungsbereiche – von Textgenerierung über Meeting-Transkription bis hin zu Bild- und Videogenerierung.
Ein besonders leistungsstarkes Feature von meinGPT sind die individualisierbaren Workflows, die es ermöglichen, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren und mit anderen Systemen zu integrieren. Diese Workflows können mit verschiedenen Tools und Diensten verbunden werden, was die nahtlose Integration mit Browse AI ermöglicht.
meinGPT unterstützt eine Vielzahl leistungsstarker KI-Modelle, die für unterschiedliche Aufgaben optimiert sind:
Bestes Modell: Automatische Auswahl des optimalen Modells basierend auf Ihrer Anfrage
Perplexity Online & Deep Research: Recherchiert Fragen im Internet und gibt genutzte Quellen an
GPT-4o: Ideal für Brainstorming, Strategien und komplexes Reasoning
o3-mini: Optimiert für MINT-Aufgaben, Coding und Mathematik
Claude 3.7 Sonnet: Verbindet schnelle Antworten mit tiefem Denken
Der Data Vault von meinGPT ermöglicht zudem die sichere Integration von Unternehmenswissen in KI-Workflows, sodass die KI auf interne Dokumente und Daten zugreifen kann, um kontextbezogene und unternehmensspezifische Antworten zu generieren.
Wichtige Anwendungsfälle: Browse AI und meinGPT in Aktion
Die Kombination von Browse AI und meinGPT eröffnet zahlreiche praktische Anwendungsmöglichkeiten für Unternehmen. Hier sind einige der leistungsstärksten Use Cases:
Wettbewerbsanalyse und Marktbeobachtung
Die Herausforderung: Unternehmen müssen kontinuierlich den Markt und ihre Wettbewerber beobachten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Manuelle Datenerfassung ist zeitaufwändig und fehleranfällig.
Die Lösung mit Browse AI + meinGPT:
1. Browse AI wird trainiert, um Produktseiten von Wettbewerbern zu überwachen und Daten wie Preise, Produktbeschreibungen und Kundenbewertungen zu extrahieren.
2. Über die Zapier-Integration werden die extrahierten Daten automatisch an meinGPT weitergeleitet.
3. In meinGPT werden durch einen speziellen Workflow die Daten analysiert, Trends identifiziert und Handlungsempfehlungen generiert.
4. Der Workflow nutzt das Perplexity Deep Research-Modell, um zusätzliche Marktinformationen zu recherchieren und mit den gescrapten Daten zu verknüpfen.
5. Über die Dokumentausgabe-Funktionalität von meinGPT wird automatisch ein strukturierter Wettbewerbsbericht erstellt.
6. Die Ergebnisse können über Make (ehemals Integromat) direkt in CRM-Systeme, BI-Tools oder als Slack-Benachrichtigung an relevante Teams gesendet werden.
Der Hauptvorteil: Unternehmen erhalten automatisierte, datengestützte Wettbewerbsanalysen, die sofortige strategische Anpassungen ermöglichen – ohne manuellen Aufwand für Datensammlung und -analyse.
Automatisierte Lead-Generierung und -Qualifizierung
Die Herausforderung: Die manuelle Suche nach potenziellen Kunden und deren Qualifizierung ist ein zeitaufwändiger Prozess, der oft zu inkonsistenten Ergebnissen führt.
Die Lösung mit Browse AI + meinGPT:
1. Browse AI sammelt Informationen von Unternehmenswebseiten, Branchenverzeichnissen oder LinkedIn-Profilen.
2. Diese Daten können für verschiedene Zwecke wie Lead-Generierung oder Marktrecherche genutzt und automatisch in CRM-Systeme oder andere Tools exportiert werden.
3. Ein meinGPT-Workflow verarbeitet diese Leads und reichert sie mit zusätzlichen, aus dem Data Vault stammenden Informationen an.
4. Mithilfe des GPT-4o-Modells werden die Leads nach kundenspezifischen Kriterien bewertet und priorisiert.
5. Der Workflow generiert personalisierte Ansprache-Templates für jeden qualifizierten Lead.
6. Die Lead-Informationen und Ansprache-Templates werden automatisch in das CRM-System übertragen.
Der Hauptvorteil: Vertriebsteams können sich auf vorqualifizierte Leads konzentrieren und mit personalisierten Ansprachen schneller zum Abschluss kommen, was Conversion-Raten und Effizienz steigert.
Intelligente Preisoptimierung
Die Herausforderung: Die optimale Preisgestaltung erfordert umfangreiche Marktdaten und eine kontinuierliche Anpassung an Wettbewerbspreise und Marktsituationen.
Die Lösung mit Browse AI + meinGPT:
1. Browse AI wird trainiert, um Interaktionen auf Wettbewerber-Websites aufzuzeichnen und Preisdaten zu extrahieren. Die Technologie kann automatisch Datenmuster auf einer Seite erkennen und generiert Hunderte von Selektoren für jedes Element, um sich automatisch an Website-Änderungen anzupassen. So bleiben die extrahierten Daten stets aktuell.
2. Die Preisdaten werden über eine Webhook-Integration in einen meinGPT-Workflow eingespeist.
3. Der Workflow analysiert die Wettbewerbspreise in Kombination mit internen Daten wie Kosten, Margen und historischen Verkaufszahlen.
4. Das Claude 3.7 Sonnet-Modell erstellt Preisprognosen und Optimierungsvorschläge.
5. Ein automatisierter Report mit Preisempfehlungen wird erstellt und an die Entscheidungsträger gesendet.
6. Nach Freigabe können die neuen Preise automatisch in das Warenwirtschaftssystem übertragen werden.
Der Hauptvorteil: Unternehmen können ihre Preisstrategien datengestützt und dynamisch anpassen, was zu Margensteigerung und Wettbewerbsfähigkeit führt.
Content-Aggregation und automatisierte Berichterstattung
Die Herausforderung: Die Erstellung von regelmäßigen Branchenberichten, Newslettern oder Medienmonitoring-Reports erfordert viel manuelle Recherche und Zusammenfassung.
Die Lösung mit Browse AI + meinGPT:
1. Browse AI extrahiert Inhalte von relevanten Nachrichtenquellen, Fachportalen oder Social-Media-Plattformen.
2. Durch Bulk-Run können bis zu 1.000 Aufgaben gleichzeitig ausgeführt werden. Die Integration mit Zapier oder die Nutzung der REST-API ermöglicht es, die Website-Daten in einen API-Endpunkt umzuwandeln und Aufgaben manuell oder nach Zeitplan auszuführen.
3. Ein meinGPT-Workflow verarbeitet die aggregierten Inhalte und nutzt das Perplexity-Modell, um zusätzliche Kontext-Informationen zu recherchieren.
4. Die KI erstellt Zusammenfassungen, identifiziert Trends und kategorisiert die Inhalte.
5. Basierend auf vordefinierten Templates generiert der Workflow automatisch formatierte Newsletter, Branchenreports oder Medienspiegel.
6. Die erstellten Dokumente werden per E-Mail versendet oder in Collaboration-Tools wie SharePoint oder Teams bereitgestellt.
Der Hauptvorteil: Teams erhalten regelmäßig hochwertige, datenreiche Berichte ohne manuelle Recherche und Erstellung, was Zeit spart und die Konsistenz der Berichterstattung sicherstellt.
Vergleich der Anwendungsfälle nach Komplexität und Aufwand
Anwendungsfall | Komplexitätsstufe | Setup-Dauer | Wartungsaufwand | Ideal für |
---|---|---|---|---|
Wettbewerbsanalyse | Mittel | 2-3 Tage | Gering (monatliche Überprüfung) | Marketing, Produktmanagement, Geschäftsführung |
Lead-Generierung | Einfach bis Mittel | 1-2 Tage | Minimal | Vertrieb, Business Development |
Preisoptimierung | Komplex | 3-5 Tage | Mittel (regelmäßige Anpassung der Parameter) | E-Commerce, Preismanagement, Einzelhandel |
Content-Aggregation | Einfach | 1 Tag | Minimal | Marketing, PR, Unternehmenskommunikation |
Einrichtung Ihrer Browse AI und meinGPT Integration
Die Integration von Browse AI mit meinGPT lässt sich auf verschiedene Arten realisieren. Je nach Ihren technischen Möglichkeiten und spezifischen Anforderungen bieten sich unterschiedliche Ansätze an:
Integration über Make (ehemals Integromat)
Die empfohlene Methode für die meisten Anwender ist die Integration über Make, da es eine visuelle, No-Code-Lösung bietet:
Erstellen Sie einen Roboter in Browse AI, der die gewünschten Daten extrahiert
Richten Sie ein Szenario in Make ein, das den Browse AI-Roboter als Trigger oder Aktion verwendet
Konfigurieren Sie einen Webhook oder die API-Integration mit meinGPT in Make
Definieren Sie die Datenflüsse zwischen den Systemen
Testen und aktivieren Sie das Szenario
Direkte Webhook-Integration
Für technisch versierte Nutzer bietet sich die direkte Webhook-Integration an:
Verbinden Sie Ihre Browse AI-Daten über angepasste Webhooks
Richten Sie einen Webhook-Endpunkt in meinGPT ein
Konfigurieren Sie Browse AI so, dass es Daten an diesen Endpunkt sendet
Erstellen Sie einen meinGPT-Workflow, der die eingehenden Daten verarbeitet
API-basierte Integration
Für maximale Flexibilität und Kontrolle können Sie die API-Schnittstellen beider Plattformen nutzen:
Browse AI ermöglicht es, jede Website in eine API zu verwandeln. Die REST-API und Webhook-Integrationen machen es einfach, fast jede Programmierfunktion zu automatisieren
Nutzen Sie die meinGPT-API, um Workflows zu triggern und mit den extrahierten Daten zu arbeiten
Entwickeln Sie bei Bedarf eigene Middleware zur Datenvorverarbeitung
Für detaillierte Anleitungen und Best Practices zur Integration besuchen Sie die meinGPT Integrations-Dokumentation.
Integrationsart | Anwendungsfall | Vorteile | Einrichtungsaufwand | Empfohlen für |
---|---|---|---|---|
Make (Integromat) | Multi-System-Workflows mit verschiedenen Datenquellen | Visuelle Gestaltung, keine Coding-Kenntnisse nötig, 1000+ App-Integrationen | Niedrig bis mittel | Business-Analysten, Marketing-Teams, Prozessmanager |
Webhooks | Ereignisbasierte Automatisierungen | Schnelle Implementierung, geringe Latenz, modulare Struktur | Niedrig | Schnelle Proof-of-Concepts, einfache Workflows |
API-Integration | Enterprise-Anwendungen, komplexe Datenverarbeitung | Volle Kontrolle, höchste Flexibilität, tiefe Integration | Mittel bis hoch | Entwicklerteams, technisch versierte Nutzer, Großunternehmen |
Maximalen Nutzen erzielen: Tipps für Ihre Browse AI-meinGPT Workflows
Um das volle Potenzial der Integration von Browse AI und meinGPT auszuschöpfen, sollten Sie die folgenden bewährten Praktiken berücksichtigen:
1. Wählen Sie das richtige KI-Modell für Ihre Aufgabe
Die Wahl des richtigen KI-Modells in meinGPT ist entscheidend für optimale Ergebnisse: - Nutzen Sie Perplexity Online/Deep Research für Aufgaben, die zusätzliche Internetrecherche erfordern - Setzen Sie GPT-4o für komplexe Analysen und kreative Lösungen ein - Verwenden Sie o3-mini für schnelle, datenorientierte Auswertungen - Wählen Sie Claude 3.7 Sonnet für technische Aufgaben und Programmierung
2. Effektive Nutzung von Variablen
Die Variablen in meinGPT-Workflows sind der Schlüssel zur Flexibilität:
- Definieren Sie klare Variablen für häufig wechselnde Parameter
- Nutzen Sie die verschiedenen Variablentypen (Kurztext, Textblock, Auswahl, An/Aus) gezielt
- Strukturieren Sie komplexe Browse AI-Daten in mehrere Variablen, um sie leichter verarbeiten zu können
3. Nutzen Sie den Data Vault für Kontext
Browse AI überwacht automatisch Daten auf jeder Website und sendet eine E-Mail, wenn sich etwas ändert. Mit der Bulk Run-Funktion können bis zu 1.000 Aufgaben gleichzeitig ausgeführt werden, um Tausende von Seiten auf einmal zu durchsuchen. Diese Funktionen sind besonders nützlich in Kombination mit dem Data Vault von meinGPT.
Laden Sie relevante Unternehmensdokumente in den meinGPT Data Vault
Kombinieren Sie externe Daten aus Browse AI mit internem Wissen
Erstellen Sie Prompt-Templates, die beide Datenquellen effektiv nutzen
4. Strukturierte Dokumentausgabe
Die Dokumentausgabe-Funktion von meinGPT ist ideal, um die extrahierten und analysierten Daten zu präsentieren:
- Wählen Sie das passende Format (Dokument, Tabelle, Präsentation) für Ihre Zielgruppe
- Erstellen Sie wiederverwendbare Templates für konsistente Ergebnisse
- Nutzen Sie die automatische Formatierung für professionelle Ausgaben
5. Inkrementeller Aufbau
Beginnen Sie mit einfachen Workflows und erweitern Sie diese schrittweise:
1. Starten Sie mit einem einfachen Browse AI-Roboter für eine einzelne Datenquelle
2. Erstellen Sie einen grundlegenden meinGPT-Workflow zur Verarbeitung
3. Testen Sie den Prozess gründlich und optimieren Sie schrittweise
4. Erweitern Sie nach erfolgreicher Implementierung um weitere Datenquellen und Funktionen
Häufig gestellte Fragen zur Browse AI-meinGPT Integration
Frage: Wie kann ich Browse AI mit meinGPT verbinden, ohne Programmierkenntnisse zu haben?
Antwort: Die einfachste Methode ist die Nutzung von Zapier, das Browse AI und meinGPT ohne Code verbindet. Sie können in wenigen Minuten eine Verbindung einrichten oder alternativ Make (ehemals Integromat) verwenden, das ebenfalls eine visuelle, codefreie Integration ermöglicht.
Frage: Ist die Browse AI-Integration mit meinGPT DSGVO-konform?
Antwort: Ja, beide Plattformen legen großen Wert auf Datenschutz. Browse AI bietet eine DSGVO-konforme Anwendung, und meinGPT wurde speziell für den europäischen Markt mit strengen Datenschutzrichtlinien entwickelt. Achten Sie dennoch darauf, dass Ihre spezifische Datenverarbeitung den DSGVO-Anforderungen entspricht.
Frage: Wie viele Webseiten kann Browse AI gleichzeitig überwachen und mit meinGPT integrieren?
Antwort: Browse AI kann massive Datenextraktionsbedürfnisse bewältigen – bis zu 500.000 Seiten gleichzeitig. Die Plattform ist für Unternehmensanwendungen konzipiert und ermöglicht es, Informationen über eine enorme Anzahl von Seiten auf einmal zu extrahieren. Dies ist ideal, wenn Sie umfassende Marktdaten benötigen oder umfangreiche Datenbanken aus Webinformationen erstellen möchten.
Frage: Wie hoch sind die Kosten für die Integration von Browse AI mit meinGPT?
Antwort: Browse AI bietet einen kostenlosen Plan mit 50 Credits pro Monat. Für mehr Credits, Roboter und kürzere Update-Zeiten gibt es Starter- (19$), Professional- (99$) und Team-Pläne (249$). Bei meinGPT finden Sie verschiedene Preispläne auf der Preisübersicht. Die Integrationskosten selbst sind minimal, besonders bei Nutzung von Make oder Zapier.
Frage: Was passiert, wenn sich die Struktur einer Webseite ändert, die ich mit Browse AI überwache?
Antwort: Dies ist ein Bereich, in dem die KI-gestützte Webscraping-Technologie von Browse AI besonders glänzt. Wenn Websites ihre Layouts, Designs oder Strukturen aktualisieren, versagen herkömmliche Scraper. Das intelligente System von Browse AI erkennt diese Änderungen automatisch und passt Ihre Extraktionsroboter entsprechend an. Der Scraper kann dieselben Elemente identifizieren, auch wenn sich ihre Position oder ihr Erscheinungsbild ändert, und gewährleistet so einen kontinuierlichen Datenfluss ohne manuelles Eingreifen.
Frage: Kann ich die extrahierten Daten in meinGPT weiter anreichern?
Antwort: Absolut! Sie können den Data Vault von meinGPT nutzen, um die extrahierten Daten mit Ihrem Unternehmenswissen zu kombinieren. Zudem können Sie die Perplexity-Modelle verwenden, um zusätzliche Informationen aus dem Internet zu recherchieren und einzubinden.
Fazit
Die Integration von Browse AI mit meinGPT schafft eine leistungsstarke Kombination, die die Datenerfassung und -analyse revolutioniert. Durch die Automatisierung des gesamten Prozesses – von der Webdatenextraktion bis zur KI-gestützten Analyse und Entscheidungsfindung – können Unternehmen erhebliche Zeit- und Ressourceneinsparungen realisieren und gleichzeitig datengestützte Entscheidungen auf einem neuen Niveau treffen.
Browse AI wird von Nutzern als das leistungsstärkste und am einfachsten zu bedienende Tool für Webscraping beschrieben und in Kombination mit der DSGVO-konformen, vielseitigen KI-Plattform meinGPT entsteht ein Ökosystem, das selbst komplexe Datenaufgaben mühelos bewältigt. Die flexible Natur beider Plattformen ermöglicht es, maßgeschneiderte Lösungen für nahezu jeden Geschäftsbereich zu entwickeln – von Marketing über Vertrieb bis hin zu Produktmanagement und Business Intelligence.
In einer zunehmend datengetriebenen Geschäftswelt bietet diese Integration einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil: die Fähigkeit, Daten schneller zu erfassen, tiefer zu analysieren und intelligenter zu nutzen als der Wettbewerb.
Machen Sie den nächsten Schritt mit meinGPT
Bereit, Ihre Datenerfassung und -analyse auf die nächste Stufe zu heben? Hier sind Ihre nächsten Schritte:
Entdecken Sie die meinGPT-Plattform und erfahren Sie mehr über die umfassenden KI-Funktionen
Buchen Sie eine persönliche Demo, um die Integration von Browse AI mit meinGPT in Aktion zu sehen
Informieren Sie sich über die Fallstudien, um zu erfahren, wie andere Unternehmen bereits von meinGPT profitieren
Kontaktieren Sie das meinGPT-Team für individuelle Beratung zu Ihrem spezifischen Anwendungsfall
Informieren Sie sich über die Preismodelle und finden Sie den passenden Plan für Ihr Unternehmen
Transformieren Sie noch heute Ihre Datenerfassung und -analyse mit der leistungsstarken Kombination aus Browse AI und meinGPT!
Quellen
Scrape and Monitor Data from Any Website with No Code - Browse AI
Scrape any website without any code using Browse AI | Zapier
Browse AI: Fast Web Scraping & Monitoring - Chrome Web Store
Browse AI Webhooks by Zapier Integration - Quick Connect - Zapier
How to integrate Browse AI & Webhook / API Integration | 1 click ▶️ integrations
Webhooks by Zapier AI by Zapier Integration - Quick Connect - Zapier
Webhooks by Zapier Integrations | Connect Your Apps with Zapier
Effizienter arbeiten - Automatisieren mit API, Webhook und Integrationen
KI-Use-Cases: 33 Anwendungsfälle von Künstlicher Intelligenz
Die wichtigsten Anwendungsfälle für generative KI in der IT und darüber hinaus | Automation Anywhere
Artificial Intelligence (AI) Use Cases and Applications – Intel
Top 10 Anwendungsfälle von Künstlicher Intelligenz mit Beispielen