ArcGIS Field Maps und meinGPT: Intelligente Workflows für GIS-Daten im Außendienst
Einleitung
ArcGIS Field Maps ist eine All-in-One-Mobile-App von Esri für die Datenerfassung im Außendienst, Kartenansicht und Echtzeit-Standortfreigabe. Als zentrale Feldanwendung optimiert sie die kritischen Arbeitsabläufe, die mobiles Personal täglich nutzt. Die App kombiniert Funktionen für Kartenanzeige, Datenerfassung und Standortaufzeichnung in einer einzigen Anwendung, die auch offline genutzt werden kann.
Die Kombination von ArcGIS Field Maps mit der KI-Plattform meinGPT eröffnet völlig neue Möglichkeiten für Unternehmen, die geografische Daten sammeln und analysieren. Durch die Integration dieser beiden leistungsstarken Plattformen können Unternehmen ihre Außendienstmitarbeiter mit KI-gestützten Workflows ausstatten, die Inspektionen optimieren, Entscheidungsprozesse beschleunigen und wertvolle Einblicke aus Geodaten gewinnen.
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie die Integration von ArcGIS Field Maps mit meinGPT-Workflows Ihre Außendienstprozesse revolutionieren kann, welche konkreten Anwendungsfälle besonders profitieren und wie Sie die Integration in Ihrem Unternehmen umsetzen können.
Warum ArcGIS Field Maps mit meinGPT integrieren?
Die Kombination von ArcGIS Field Maps mit der KI-Plattform meinGPT schafft eine leistungsstarke Synergie, die das volle Potenzial Ihrer geografischen Daten erschließt. Während ArcGIS Field Maps die zuverlässige Erfassung von Geodaten im Feld ermöglicht, bringt meinGPT fortschrittliche KI-Funktionen zur Analyse, Interpretation und Automatisierung in den Workflow ein.
Versorgungsunternehmen und Organisationen mit Außendienstteams stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen bei der Verbesserung des Asset-Managements, der Koordination täglicher Abläufe und der Reaktion auf Kundenanfragen und Notfälle. Die Nutzung fortschrittlicher Datenstrukturen und Tools wie ArcGIS Utility Network ermöglicht es, nicht nur den Standort und zugehörige Informationen von Assets zu speichern, sondern auch komplexe Anlagen wie Pumpstationen oder Ventilbaugruppen zu modellieren. Die Integration mit meinGPT erweitert diese Fähigkeiten um KI-gestützte Analysen und Automatisierungen.
Die wichtigsten Vorteile der Integration
Funktionsbereich | Was ArcGIS Field Maps bietet | Was meinGPT hinzufügt | Kombinierter Mehrwert |
---|---|---|---|
Datenerfassung | Präzise GPS-basierte Datenerfassung mit GNSS-Empfängern für hochgenaue Messungen | KI-gestützte Kontextanalyse und automatische Texterkennung | Automatische Validierung und Anreicherung der erfassten Geodaten in Echtzeit |
Asset-Inspektion | Durchführung von Inspektionen, Sammlung und Bearbeitung von Daten in Höchstauflösung | Intelligente Auswertung von Inspektionsdaten durch verschiedene KI-Modelle | Sofortige Schadenserkennung und automatisierte Priorisierung von Reparaturmaßnahmen |
Offline-Funktionalität | Funktioniert online, offline, im Freien und in Innenräumen | Verarbeitung und Vorbereitung von Daten für die spätere KI-Analyse | Nahtlose Arbeitsabläufe auch bei schlechter Internetverbindung |
Automatisierung | Integration mit Webhooks und Python für Automatisierung | Komplexe Workflow-Orchestrierung mit verschiedenen KI-Modellen | End-to-End-Automatisierung von der Datenerfassung bis zur Entscheidungsfindung |
Durch die Integration von Webhooks können automatisierte Abläufe eingerichtet werden, die aktiviert werden, wenn in Field Maps ein Feature erstellt, aktualisiert oder gelöscht wird. So kann beispielsweise nach der Erfassung eines neuen Features in Field Maps ein Webhook eine weitere Aktion auslösen, etwa das Senden einer E-Mail-Benachrichtigung. Mit meinGPT kann diese Benachrichtigung nicht nur automatisch versendet, sondern auch mit KI-generierten Handlungsempfehlungen angereichert werden.
Über meinGPT – Die DSGVO-konforme KI-Plattform
meinGPT ist eine speziell für deutsche und europäische Unternehmen optimierte KI-Plattform, die DSGVO-konformen Zugang zu modernsten KI-Technologien bietet. Als zentrale Plattform für alle KI-Anwendungen vereint meinGPT verschiedene Modelle und Funktionen in einer sicheren, in Europa gehosteten Umgebung.
Die Plattform zeichnet sich durch folgende Kernmerkmale aus:
DSGVO-Konformität: Alle Dienste werden in Europa gehostet und erfüllen strengste Datenschutzanforderungen
Zentrale KI-Plattform: Zugriff auf alle führenden KI-Modelle über eine einheitliche Oberfläche
Vielseitige KI-Tools: Von Textgenerierung über Meeting-Transkription bis hin zu Bild- und Videogenerierung
Maßgeschneiderte Workflows: Automatisieren Sie wiederkehrende Aufgaben mit individuellen KI-Workflows
Unternehmensintegration: Nahtlose Verbindung mit bestehenden Systemen und Geschäftsprozessen
Expertenunterstützung: Umfassende Beratung und Unterstützung bei der Einführung und Nutzung der Plattform
Ein besonders leistungsstarkes Feature von meinGPT sind die Workflows. Mit ihnen können Sie wiederkehrende Aufgaben automatisieren und Prozesse effizienter gestalten. Ein Workflow ist eine Abfolge von vordefinierten Schritten, die von der KI ausgeführt werden, um komplexe Aufgaben strukturiert zu lösen. Jeder Workflow kann individuell angepasst werden – von der Auswahl des passenden KI-Modells bis zur Festlegung spezifischer Variablen und Dokumente.
Die Integration mit Make (ehemals Integromat) ermöglicht es, meinGPT-Workflows mit über 1000 Apps und Diensten zu verbinden – darunter auch ArcGIS Field Maps. So können Sie beispielsweise automatisch auf eingehende Geodaten reagieren, sie mit KI analysieren und die Ergebnisse in verschiedene Systeme exportieren.
Wichtige Anwendungsfälle: ArcGIS Field Maps und meinGPT in Aktion
Die Integration von ArcGIS Field Maps und meinGPT bietet zahlreiche praktische Anwendungsfälle, die die Effizienz und Qualität von Außendienstprozessen erheblich verbessern können. Hier sind einige der wichtigsten Szenarien:
Intelligente Analyse von Inspektionsdaten
Die Herausforderung: Für einen erfolgreichen Außendienstprozess sind Planung, Navigation, Verständnis, Überprüfung und Koordination wesentliche Schritte. Mit ArcGIS Field Maps können Inspektionen durchgeführt, Daten in Höchstauflösung gesammelt und editiert werden. Was jedoch oft fehlt, ist eine intelligente, sofortige Auswertung dieser Daten und die Ableitung von Handlungsempfehlungen.
Die Lösung mit ArcGIS Field Maps + meinGPT:
1. Außendienstmitarbeiter erfassen Inspektionsdaten (Fotos, Notizen, Messwerte) über ArcGIS Field Maps
2. Über Webhooks werden die neuen Daten automatisch an einen meinGPT-Workflow gesendet
3. Der meinGPT-Workflow analysiert die Daten mit spezialisierten KI-Modellen:
- Texterkennung aus Bildern mit Claude 3.7 Sonnet
- Analyse von Anomalien und Schadensmustern mit GPT-4o
- Priorisierung basierend auf historischen Daten im Data Vault
4. Die Ergebnisse werden automatisch an das Verwaltungssystem zurückgesendet und bei Bedarf werden Benachrichtigungen mit Handlungsempfehlungen generiert
Der Hauptvorteil: Die sofortige KI-gestützte Analyse von Inspektionsdaten ermöglicht eine schnellere Reaktion auf kritische Probleme und reduziert die Bearbeitungszeit im Büro drastisch.
Automatisierte Dokumentenerzeugung für Infrastrukturprojekte
Die Herausforderung: Bei der Verwaltung von Infrastrukturanlagen müssen Unternehmen den größtmöglichen Wert aus ihren Assets ziehen. Standortbezogene Informationen können für das Asset-Management genutzt werden und bieten neue Einblicke in Leistung, Risiken, Ressourcen und Kosten. Durch den Standortbezug können Mitarbeiter Muster und Trends erkennen, die durch einfache Berichterstattung nicht erfasst werden können. Die manuelle Erstellung umfassender Berichte ist jedoch zeitaufwändig und fehleranfällig.
Die Lösung mit ArcGIS Field Maps + meinGPT:
1. Geographische Daten und Asset-Informationen werden über ArcGIS Field Maps erfasst
2. Ein Make-Szenario überwacht Änderungen und löst bei neuen Datensätzen einen meinGPT-Workflow aus
3. Der Workflow generiert automatisch standardisierte Berichte:
- Bestes Modell für allgemeine Textgenerierung
- Perplexity Deep Research für Vergleiche mit Industriestandards
- Einbindung von unternehmensspezifischen Vorgaben aus dem Data Vault
4. Die fertigen Dokumente werden als PDF oder DOCX formatiert und an die entsprechenden Stakeholder übermittelt
Der Hauptvorteil: Die Automatisierung der Dokumentenerstellung spart nicht nur Zeit, sondern stellt auch sicher, dass alle Berichte konsistent und konform mit internen und externen Regelungen sind.
KI-gestützte Entscheidungshilfe für Feldtechniker
Die Herausforderung: Bei der Arbeit mit komplexen Infrastruktursystemen wie Wasser- oder Energienetzen spielen Trace-Analysen eine entscheidende Rolle für das Verständnis des Systems. Beispielsweise ermöglicht eine Ventilisolierungsverfolgung in einem Wasserverteilungssystem mobilen Mitarbeitern, schnell die nächstgelegenen Ventile zur Abschaltung von Wasser bei einem Hauptleitungsbruch oder geplanten Wartungsarbeiten zu identifizieren. Ebenso kann eine Schadstoffverfolgung in einem Abwasser- oder Regenwassersystem dazu dienen, vorgelagerte Einlässe und Abwasserschächte von einem Ort zu identifizieren, an dem Verunreinigungen festgestellt wurden. Diese Analysen erfordern jedoch Fachwissen und Erfahrung.
Die Lösung mit ArcGIS Field Maps + meinGPT:
1. Feldtechniker identifizieren ein Problem oder eine Anomalie in ArcGIS Field Maps
2. Über einen Button in der App wird ein meinGPT-Workflow gestartet und die aktuellen Geodaten übermittelt
3. meinGPT verarbeitet die Daten und generiert Handlungsempfehlungen:
- Analyse der Situation mit GPT-4o
- Einbeziehung ähnlicher historischer Fälle aus dem Data Vault
- Generierung von schrittweisen Anleitungen und Sicherheitshinweisen
4. Die Empfehlungen werden in Echtzeit an das mobile Gerät des Technikers zurückgesendet
Der Hauptvorteil: Feldtechniker erhalten KI-gestützte Entscheidungshilfen, die das kollektive Wissen und die Erfahrung des Unternehmens nutzen, wodurch auch weniger erfahrene Mitarbeiter komplexe Probleme effizient lösen können.
Automatische Alarmierung bei kritischen Zuständen
Die Herausforderung: Für Versorgungsunternehmen wie die Pidpa, die ArcGIS Field Maps in Kombination mit GPS-Empfängern einsetzen, ist ein datengestützter Ansatz wichtig. Der Übergang von einer analogen zu einer digitalen Methode der Asset-Kartierung durch GPS erhöht die Datenqualität, ermöglicht schnelleres Arbeiten und spart Zeit und Geld. Um unterirdische Wasserleitungen effizienter zu identifizieren, nutzen Unternehmen zunehmend eine datengesteuerte, automatisierte Arbeitsweise. Dabei ist die schnelle Erkennung kritischer Zustände und die umgehende Alarmierung entscheidend.
Die Lösung mit ArcGIS Field Maps + meinGPT:
1. Sensoren und Feldinspektionen liefern kontinuierlich Daten zu Assets in ArcGIS Field Maps
2. Ein Make-Szenario überwacht die Daten und prüft auf vordefinierte Schwellenwerte
3. Bei Überschreitung der Schwellenwerte wird ein meinGPT-Workflow ausgelöst:
- Analyse der Situation und Bewertung des Risikos mit o3-mini (optimiert für MINT-Aufgaben)
- Generierung einer detaillierten Bewertung und Handlungsempfehlung
- Automatische Erstellung von Notfallplänen basierend auf unternehmensinternen Vorgaben
4. Je nach Schwere der Situation werden unterschiedliche Benachrichtigungen ausgelöst:
- E-Mail/SMS an Verantwortliche
- Automatische Erstellung von Tickets im Wartungssystem
- Auslösung von Notfallprotokollen
Der Hauptvorteil: Die Kombination von Echtzeit-Geodaten mit KI-basierter Analyse ermöglicht eine proaktive Wartung und schnellere Reaktion auf potenzielle Notfälle, was Ausfallzeiten und Reparaturkosten erheblich reduzieren kann.
Die Integration von ArcGIS Field Maps mit meinGPT-Workflows ermöglicht eine nahtlose Verbindung zwischen Feldarbeit und KI-gestützter Analyse, was zu fundierteren Entscheidungen, höherer Effizienz und letztendlich besseren Geschäftsergebnissen führt.
Anwendungsfall | Komplexitätsstufe | Setup-Dauer | Wartungsaufwand | Ideal für |
---|---|---|---|---|
Intelligente Analyse von Inspektionsdaten | Mittel | Mittel | Gering | Versorgungsunternehmen, Bauunternehmen |
Automatisierte Dokumentenerzeugung | Einfach | Kurz | Minimal | Infrastrukturprojekte, kommunale Dienste |
KI-gestützte Entscheidungshilfe | Komplex | Intensiv | Moderat | Techniker in komplexen Systemen |
Automatische Alarmierung | Mittel | Mittel | Gering | Kritische Infrastruktur, Versorgungsbetriebe |
Einrichtung Ihrer ArcGIS Field Maps und meinGPT Integration
Die Integration von ArcGIS Field Maps mit meinGPT kann auf verschiedene Weise erfolgen, abhängig von Ihren spezifischen Anforderungen und technischen Möglichkeiten. Hier sind die grundlegenden Schritte zur Einrichtung der Integration:
Über Make (ehemals Integromat)
Die einfachste und flexibelste Methode ist die Integration über Make:
Vorbereitung in ArcGIS Field Maps:
Richten Sie Webhooks ein, die es Ihrer Anwendung ermöglichen, andere Anwendungen ereignisgesteuert zu informieren. Field Maps unterstützt Webhooks über Make, einen Drittanbieter-Workflow-Automatisierungsdienst. Make verfügt über eine integrierte Field Maps-App, die es Ihnen ermöglicht, Field Maps in einen Webhook-Workflow zu integrieren.
Einrichtung in Make:
Gehen Sie zu https://www.make.com/ und melden Sie sich an. Wenn Sie noch kein Konto haben, registrieren Sie sich kostenlos. Klicken Sie auf "Neues Szenario erstellen", suchen Sie nach "ArcGIS Field Maps", wählen Sie es aus und klicken Sie auf "Weiter". Die ArcGIS Field Maps-App wird in Ihrem Szenario als Favorit angezeigt. Klicken Sie auf die Modulschaltfläche in der Mitte des Bildschirms und wählen Sie "ArcGIS Field Maps" aus dem Menü. Sie können die App verwenden, um einen Webhook auszulösen oder einen API-Aufruf an ArcGIS-Webdienste durchzuführen.
Verbindung mit meinGPT herstellen:
Fügen Sie ein HTTP-Modul in Make hinzu, um API-Anfragen an die meinGPT-API zu senden
Konfigurieren Sie die erforderlichen Header und Authentifizierungsdetails
Senden Sie die von ArcGIS Field Maps empfangenen Daten in einem strukturierten Format an meinGPT
meinGPT-Workflow erstellen:
Erstellen Sie in meinGPT einen Workflow, der die von ArcGIS Field Maps gesendeten Daten verarbeitet
Definieren Sie die erforderlichen Variablen, die Ihre Geodaten aufnehmen werden
Wählen Sie die passenden KI-Modelle für Ihre spezifischen Analyseaufgaben
Konfigurieren Sie die Dokumentausgabe nach Bedarf
Alternativ können Sie auch direkte API-Integrationen oder webbasierte Lösungen implementieren:
Integrationsart | Anwendungsfall | Vorteile | Einrichtungsaufwand | Empfohlen für |
---|---|---|---|---|
Make/Integromat-basierte Integration | Standardautomatisierungen mit visueller Gestaltung | Keine Programmierkenntnisse nötig, visuelle Gestaltung, über 1000 Anwendungen | Niedrig bis mittel | Business-Analysten, GIS-Spezialisten |
Direkte API-Integration | Komplexe, maßgeschneiderte Lösungen | Vollständige Kontrolle, höhere Geschwindigkeit | Hoch | Entwicklerteams |
Webhook-basierte Integration | Ereignisgesteuerte Workflows | Schnelle Implementierung, modulare Struktur | Niedrig bis mittel | Einfache bis mittlere Automatisierungen |
Weitere Details zur Integration finden Sie in unserer umfassenden Integrationsdokumentation. Bei Fragen steht Ihnen unser Support-Team gerne zur Verfügung.
Maximalen Nutzen erzielen: Tipps für Ihre ArcGIS Field Maps-meinGPT Workflows
Um das volle Potenzial der Integration zwischen ArcGIS Field Maps und meinGPT auszuschöpfen, sollten Sie folgende bewährte Praktiken berücksichtigen:
1. Das richtige KI-Modell für die richtige Aufgabe wählen
meinGPT bietet Zugang zu verschiedenen KI-Modellen, die jeweils für bestimmte Aufgaben optimiert sind:
GPT-4o: Ideal für komplexe Analysen von Geodaten, Straßennetzen und Infrastrukturproblemen
Claude 3.7 Sonnet: Besonders geeignet für die Erstellung detaillierter Berichte und technischer Dokumentation
o3-mini: Optimal für MINT-Aufgaben wie mathematische Berechnungen und technische Analysen
Perplexity Online/Deep Research: Perfekt für die Recherche und Kontextualisierung von Geodaten im breiteren Fachkontext
Wählen Sie das Modell, das am besten zu Ihrer spezifischen Anwendung passt. Für komplexe Workflows können Sie auch mehrere Modelle kombinieren.
2. Unternehmenswissen in den Data Vault integrieren
Der meinGPT Data Vault ist ideal, um Ihr spezifisches Unternehmenswissen in die KI-Workflows einzubinden:
Laden Sie Ihre GIS-Handbücher, Wartungsprotokolle und Best Practices hoch
Integrieren Sie historische Datensätze zu Inspektionen und Reparaturen
Speichern Sie Compliance-Anforderungen und Sicherheitsrichtlinien
So kann die KI auf Ihr spezifisches Expertenwissen zurückgreifen und kontextspezifische Empfehlungen geben.
3. Variablen effektiv nutzen
Verwenden Sie meinGPT-Variablen ({{Variable}}), um Ihre Workflows dynamisch zu gestalten:
Definieren Sie Variablen für verschiedene Arten von Assets (z.B. {{Asset_Typ}}, {{Standort}}, {{Schadensart}})
Erstellen Sie Auswahl-Variablen für häufige Inspektionsszenarien
Nutzen Sie Textblock-Variablen für ausführliche Beschreibungen aus dem Feld
4. Mit einfachen Workflows beginnen und iterativ verbessern
Starten Sie mit einfachen, klar definierten Workflows und erweitern Sie diese schrittweise:
Beginnen Sie mit der automatischen Benachrichtigung bei neuen Inspektionsdaten
Fügen Sie dann die automatische Kategorisierung und Priorisierung hinzu
Integrieren Sie schließlich komplexere Analysen und automatisierte Berichterstellung
5. Offline-Funktionalität berücksichtigen
ArcGIS Field Maps funktioniert auch in Offline-Umgebungen, und Karten sind auch ohne Internetverbindung dynamisch. Die App arbeitet online, offline, im Freien und in Innenräumen. Gestalten Sie Ihre Workflows so, dass sie mit dieser Offline-Funktionalität harmonieren:
Planen Sie die Datenverarbeitung für den Zeitpunkt der Wiederverbindung
Nutzen Sie zwischengespeicherte Daten effektiv
Implementieren Sie Prioritätsregeln für die Verarbeitung nach der Synchronisation
6. Regelmäßige Überprüfung und Anpassung
Die Integration von GIS-Daten mit KI ist ein dynamischer Prozess:
Werten Sie regelmäßig die Genauigkeit und Nützlichkeit der KI-Analysen aus
Sammeln Sie Feedback von Feldmitarbeitern zur Benutzerfreundlichkeit
Passen Sie Ihre Prompts und Workflow-Schritte basierend auf den Ergebnissen an
Durch die Befolgung dieser Tipps können Sie sicherstellen, dass Ihre ArcGIS Field Maps-meinGPT Integration einen maximalen ROI liefert und kontinuierlich verbessert wird.
Häufig gestellte Fragen zur ArcGIS Field Maps-meinGPT Integration
Frage: Welche Arten von Geodaten kann meinGPT verarbeiten?
Antwort: meinGPT kann eine Vielzahl von Geodaten verarbeiten, darunter Textbeschreibungen, Koordinaten, Messwerte und strukturierte Datensätze. Bilddaten können über die Texterkennungsfunktionen der KI-Modelle teilweise ausgewertet werden.
Frage: Ist die Integration mit ArcGIS Field Maps DSGVO-konform?
Antwort: Ja, meinGPT ist eine speziell für den europäischen Markt entwickelte, DSGVO-konforme KI-Plattform. Alle Daten werden in Europa gehostet und verarbeitet, wodurch die Einhaltung strenger Datenschutzvorschriften gewährleistet ist.
Frage: Benötige ich Programmierkenntnisse, um die Integration einzurichten?
Antwort: Für die grundlegende Integration über Make sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. Die visuelle Oberfläche ermöglicht eine einfache Konfiguration. Für fortgeschrittenere, maßgeschneiderte Integrationen können grundlegende API-Kenntnisse hilfreich sein.
Frage: Kann ich bestehende ArcGIS Workflows nahtlos integrieren?
Antwort: Ja, Sie können bestehende Workflows über Webhooks in Make und Python-Skripte integrieren. Field Maps unterstützt die Einrichtung von Webhooks und die Verwendung der ArcGIS API für Python zur Konfiguration und Bereitstellung von Karten sowie zur Verwaltung und Analyse von Daten.
Frage: Wie schnell werden die Daten zwischen ArcGIS Field Maps und meinGPT übertragen?
Antwort: Die Übertragungszeit hängt von der Art der Integration ab. Bei einer Webhook-basierten Integration über Make erfolgt die Übertragung in der Regel innerhalb von Sekunden. Bei ArcGIS Online kann es zu leichten Verzögerungen kommen, da Webhook-Ereignisse standardmäßig in 30-Sekunden-Intervallen gebündelt und geplant werden.
Frage: Welche Kosten entstehen für die Integration?
Antwort: Die Kosten hängen von Ihren spezifischen Anforderungen ab. meinGPT bietet verschiedene Preispläne basierend auf Ihrem Nutzungsvolumen. Für Make gibt es einen kostenlosen Plan für grundlegende Integrationen sowie kostenpflichtige Pläne für umfangreichere Automatisierungen. Informieren Sie sich über unsere Preismodelle.
Frage: Kann die Integration auch für Indoor-Mapping genutzt werden?
Antwort: Ja, ArcGIS Field Maps unterstützt sowohl Außen- als auch Innenanwendungen. Die App ermöglicht die Bearbeitung von Indoor-Features und die Verwendung von Etagenfiltern zur Anzeige von Informationen über Stockwerke und Gebäude. Diese Daten können nahtlos in meinGPT-Workflows integriert werden.
Fazit
Die Integration von ArcGIS Field Maps mit meinGPT-Workflows bietet Unternehmen eine leistungsstarke Lösung, um das volle Potenzial ihrer Geodaten auszuschöpfen. Durch die Kombination der fortschrittlichen Datenerfassungsfunktionen von ArcGIS Field Maps mit den KI-gestützten Analysefähigkeiten von meinGPT können Organisationen ihre Außendienstprozesse optimieren, fundiertere Entscheidungen treffen und den Wert ihrer geografischen Daten maximieren.
Diese Integration ermöglicht eine fundiertere und sicherere Entscheidungsfindung. Unternehmen können die Kombination nutzen, um die Asset-Datenqualität zu verbessern, ihre Modellierungs- und Analysefunktionen zu erweitern, betriebliche Workflows zu optimieren und die Gesamteffizienz in ihren Organisationen zu steigern. Die meinGPT-Plattform ergänzt diese Vorteile durch DSGVO-konforme KI-Verarbeitung, vielseitige Modellauswahl und nahtlose Automatisierungsmöglichkeiten.
Ob für Versorgungsunternehmen, Bauunternehmen, kommunale Dienste oder andere Organisationen mit Außendienstteams – die Kombination von ArcGIS Field Maps und meinGPT schafft einen bedeutenden Mehrwert durch Zeitersparnis, verbesserte Datenqualität und optimierte Entscheidungsprozesse.
Machen Sie den nächsten Schritt mit meinGPT
Bereit, Ihre ArcGIS Field Maps-Workflows mit der Kraft der KI zu erweitern? Hier sind Ihre nächsten Schritte:
Buchen Sie eine persönliche Demo zur Integration von ArcGIS Field Maps mit meinGPT
Entdecken Sie Fallstudien über erfolgreiche meinGPT-Implementierungen
Kontaktieren Sie unser Expertenteam für spezifische Fragen zur Integration
Informieren Sie sich über unsere Preismodelle und finden Sie das passende Paket für Ihre Anforderungen
Steigern Sie die Effizienz Ihrer Außendienstteams und erschließen Sie das volle Potenzial Ihrer geografischen Daten mit der leistungsstarken Kombination aus ArcGIS Field Maps und meinGPT.
Quellen
Field Data Collection App for Mobile Workers | ArcGIS Field Maps
ArcGIS Field Maps - die neue App für mobile Einsätze - ArcGIS Blog
Außendiensteinsatz 2.0 – digital, modern und effizient dank ArcGIS Field Maps | Esri Deutschland
Automatisierte Workflows mit ArcGIS Field Maps - ArcGIS Blog
Use webhooks to automate workflows in ArcGIS Field Maps with Power Automate
ArcGIS Field Maps and Webhooks Integration | Workflow Automation | Make
Use webhooks to automate workflows in ArcGIS Field Maps with Power Automate
Field Data Collection App for Mobile Workers | ArcGIS Field Maps
Mapping Solutions | ArcGIS Solutions for Government, Utility & Defense
Quick reference—ArcGIS Field Maps | Documentation for ArcGIS Enterprise
ArcGIS Field Maps Resources | Tutorials, Documentation, Videos & More
Electric Utility Asset Management Software | Visualize Your Assets
Taking Network Management to the Field with ArcGIS Field Maps and ArcGIS Utility Network
Asset Mapping Using ArcGIS Field Maps Enables Pidpa to Work Faster - Industry Blogs